UnitedHealth Aktie: Neuer CFO soll Wende bringen

UnitedHealth ernennt Wayne DeVeydt zum CFO in turbulenten Zeiten. Trotz positiver Analystenbewertungen belasten regulatorische Untersuchungen und die Folgen eines Cyberangriffs weiterhin den Krankenversicherer.

Unitedhealth Aktie
Kurz & knapp:
  • Neuer Finanzchef übernimmt in kritischer Unternehmensphase
  • Mehrere Banken erhöhen Kursziele nach Führungswechsel
  • Regulatorische Prüfungen und Cyberangriffsfragen andauern
  • Drittes Quartal als erste Bewährungsprobe für neuen CFO

Ein neuer Finanzchef, positive Analystenstimmen und trotzdem massive Probleme im Hintergrund: UnitedHealth kämpft nach einem turbulenten Jahr um das Vertrauen der Investoren zurück. Während die Wall Street erste Hoffnungszeichen sieht, lasten weiterhin schwere Altlasten auf dem Krankenversicherer. Kann Wayne DeVeydt als neuer CFO die erhoffte Stabilität bringen?

Führungswechsel in schwierigen Zeiten

Am 2. September trat Wayne S. DeVeydt offiziell sein Amt als neuer Chief Financial Officer von UnitedHealth an. Der ehemalige CFO von Anthem (heute Elevance Health) und frühere Partner bei PricewaterhouseCoopers übernimmt in einer kritischen Phase. Sein Vorgänger John F. Rex wechselt in eine Beraterrolle für den CEO.

Der Zeitpunkt des Wechsels ist kein Zufall: UnitedHealth durchlebt eines der schwierigsten Jahre seiner Unternehmensgeschichte. Nach der überraschenden Abberufung von CEO Andrew Witty im Mai und einer zeitweisen Aussetzung der Finanzprognose steht das Unternehmen unter enormem Druck, wieder Stabilität zu beweisen.

Analysten zeigen sich optimistisch

Die Wall Street reagierte positiv auf die jüngsten Entwicklungen. Gleich mehrere Investmentbanken erhöhten ihre Kursziele: Bernstein bekräftigte am 5. September seine „Outperform“-Einschätzung mit angehobenem Ziel, einen Tag zuvor hatte bereits Barclays sein „Overweight“-Rating mit höherem Kursziel bestätigt. Auch Wolfe Research erneuerte seine „Outperform“-Bewertung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Unitedhealth?

Die Aktie reagierte mit einem Plus von 1,3 Prozent am Freitag auf die Analystenstimmen. Der Optimismus gründet sich vor allem auf die im Juli wiederhergestellte Jahresprognose: UnitedHealth peilt Umsätze zwischen 445,5 und 448 Milliarden Dollar sowie einen bereinigten Gewinn je Aktie von mindestens 16 Dollar an.

Regulatorische Probleme bleiben bestehen

Doch die Sorgen sind längst nicht vom Tisch. US-Senatoren prüfen weiterhin die Kreditrückzahlungspraktiken des Unternehmens im Zusammenhang mit dem Cyberangriff auf Change Healthcare 2024. Parallel läuft eine Untersuchung des Justizministeriums zu den Medicare-Abrechnungspraktiken – ein Damoklesschwert, das bereits das gesamte Jahr 2025 über dem Konzern hängt.

Die nächste große Bewährungsprobe steht mit den Quartalszahlen für das dritte Quartal um den 21. Oktober an. Es wird der erste Bericht unter der neuen Finanzführung und ein entscheidender Test, ob UnitedHealth den Weg zurück zu nachhaltigem Wachstum schaffen kann.

Unitedhealth-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Unitedhealth-Analyse vom 8. September liefert die Antwort:

Die neusten Unitedhealth-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Unitedhealth-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Unitedhealth: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 176 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.