Valneva Aktie: Wieder ungelöst!

Valneva senkt Jahresprognose nach FDA-Zulassungsstopp für Chikungunya-Impfstoff, sichert sich aber 500 Millionen Dollar Frischkapital. Borreliose-Kandidat bleibt Hoffnungsträger.

Valneva Aktie
Kurz & knapp:
  • FDA stoppt Zulassung für Chikungunya-Impfstoff
  • Umsatzprognose deutlich nach unten korrigiert
  • Neue Kreditlinie über 500 Millionen Dollar
  • Borreliose-Impfstoff in Phase-3-Studie

Der französische Biotech-Spezialist Valneva schockt mit einer drastischen Gewinnwarnung seine Anleger. Nach dem unerwarteten Lizenzstopp für den Chikungunya-Impfstoff durch die US-Behörde FDA muss das Unternehmen seine Jahresziele kappen. Gleichzeitig sichert sich Valneva über eine halbe Milliarde Dollar frisches Geld – aber reicht das, um das Vertrauen zurückzugewinnen?

FDA-Stopp zerstört Planungen

Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat die Marktzulassung für Valnevas Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ ausgesetzt. Dieser unerwartete Rückschlag trifft das Unternehmen hart und zwingt das Management zu einer schmerzhaften Korrektur der Jahresprognose:

  • Produktumsätze: Kürzung von 170-180 Millionen Euro auf nur noch 155-170 Millionen Euro
  • Gesamterlöse: Reduzierung von 180-190 Millionen Euro auf 165-180 Millionen Euro
  • Forschungsausgaben: Senkung auf 80-90 Millionen Euro

Die drastischen Einschnitte verdeutlichen, wie abhängig Valneva von einzelnen Produkten ist. Der Lizenzstopp reißt eine Millionenlücke in die Bilanz und zwingt zu vorsichtigerer Planung.

500-Millionen-Dollar-Rettungsanker

Fast zeitgleich verkündete Valneva eine neue Kreditlinie über bis zu 500 Millionen US-Dollar mit von Pharmakon Advisors verwalteten Fonds. Eine erste Tranche von 215 Millionen Dollar fließt sofort in die Tilgung bestehender Schulden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?

Die Finanzspritze verschafft Valneva Atempause bis Ende 2030 und erhöht die finanzielle Flexibilität. Doch die zentrale Frage bleibt: Kann diese Liquidität die operativen Rückschläge kompensieren oder verschafft sie nur einen Aufschub?

Hoffnung Borreliose-Impfstoff

Einen Lichtblick bietet der gemeinsam mit Pfizer entwickelte Lyme-Borreliose-Impfstoffkandidat VLA15. Die entscheidende Phase-3-Studie läuft planmäßig. Zulassungsanträge in USA und Europa sind für 2026 geplant, eine mögliche Markteinführung könnte 2027 erfolgen.

Dieser Kandidat bleibt der zentrale Werttreiber für die Valneva-Aktie. Ob das Unternehmen jedoch bis dahin die aktuellen Turbulenzen überstehen kann, wird maßgeblich von der weiteren Entwicklung der Pipeline abhängen.

Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Valneva: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 706 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.