Volksagen-Aktie: Donnerschlag!

Volkswagen reagiert auf Absatzschwäche in China mit lokalen Technologiezentren und Partnerschaften, um Marktanteile zurückzugewinnen.

Volkswagen Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Aktienverlust von über 3 Prozent
  • Lokale Entwicklungszentren in China
  • Partnerschaften mit chinesischen Tech-Unternehmen
  • Fokus auf Software und Vernetzung

Die Aktie von Volkswagen verlor heute mehr als 3 %. Ein Donnerschlag. Bei rund 90 Euro nun steht die Aktie auf dem Prüstand.

Der chinesische Automarkt ist gelinde gesagt schwierig. Volkswagen hatte in der Vergangenheit Schwierigkeiten, sich auf die Wünsche chinesischer Kunden einzustellen. Die Quittung kam postwendend in Form sinkender Marktanteile. Nun geht Volkswagen diese Probleme massiv an.

Technologiezentren in China

Volkswagen investiert massiv in lokale Entwicklungszentren, wie das in Hefei, um Produkte und Technologien direkt in China zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben chinesischer Kunden zugeschnitten sind. Ziel ist es, die Entwicklungszeit um bis zu 30% zu reduzieren.

Partnerschaften mit chinesischen Unternehmen

Statt alles selbst zu entwickeln, geht VW strategische Partnerschaften mit chinesischen Technologieunternehmen ein. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit XPENG bei der Entwicklung einer gemeinsamen digitalen Hochleistungs-E/E-Architektur für Elektrofahrzeuge. Auch ein Joint Venture namens Carizon mit Horizon Robotics für Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) wurde gegründet.

Software-Kompetenz

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Der Fokus liegt stark auf der Verbesserung der Software- und Konnektivitätsfunktionen, da chinesische Kunden großen Wert auf intelligente und vernetzte Fahrzeuge legen.

Chinesische Zulieferer

Volkswagen setzt verstärkt auf chinesische Zulieferer, um eine autonome Wertschöpfungskette in China aufzubauen. Dies schützt nicht nur vor internationalen Krisen, sondern optimiert auch die Kosten.

Vertikale Integration

Das Unternehmen strebt an, mehr Entwicklung und Produktion in eigener Hand zu behalten, ähnlich wie chinesische Hersteller wie BYD, die Batterien, Chips und Software selbst entwickeln.

Volkswagen vollzieht in China eine Transformation von einem hauptsächlich westlich geprägten Hersteller zu einem lokal verankerten und agilen Unternehmen durchläuft, das die spezifischen Bedürfnisse und die hohe Geschwindigkeit des chinesischen Marktes konsequent adressiert. Das Ziel ist, auch im Zeitalter der intelligent vernetzten Fahrzeuge der führende internationale Automobilhersteller in China zu bleiben.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 702 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.