Volkswagen-Aktie: Di9e Hammer-Meldung!

Volkswagen beendet die Produktion im Joint-Venture-Werk Nanjing und verlagert den Fokus auf Elektrofahrzeuge und effizientere Standorte in China.

Volkswagen Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Erste Werksschließung von VW in China
  • Strategische Ausrichtung auf Elektromobilität
  • Produktion von Verbrennern wird eingestellt
  • Verlagerung in modernere Werke geplant

Volkswagen schließt erstmals ein Werk in China. Es handelt sich um das gemeinsame Werk von Volkswagen und SAIC in Nanjing. Die Produktion dort steht bereits still, die endgültige Schließung soll im zweiten Halbjahr 2025 erfolgen.

Gründe für die Schließung

Die Schließung dieses Werks ist ein strategischer Schritt von Volkswagen und spiegelt mehrere Entwicklungen auf dem chinesischen Automobilmarkt wider.

Fokus auf Elektromobilität

Das Werk in Nanjing produzierte hauptsächlich Verbrennermodelle, wie den VW Passat und Skoda Superb. Der chinesische Markt hat sich jedoch rasant in Richtung New Energy Vehicles (NEVs), also Batterie-elektrische Autos und Plug-in-Hybride, entwickelt. Die Nachfrage nach Verbrennern ist in China stark rückläufig.

Unwirtschaftlichkeit einer Umrüstung

Eine Umrüstung des Werks in Nanjing für die Produktion von Elektrofahrzeugen wäre laut Volkswagen unwirtschaftlich und ineffizient gewesen. Gründe dafür könnten die Lage nahe am Stadtzentrum, Herausforderungen bei logistischen Anbindungen und die spezifische Infrastruktur des alten Werks sein.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Überkapazitäten und Optimierung des Produktionsnetzwerks

Volkswagen betreibt mit seinen Joint-Venture-Partnern (SAIC und FAW) in China knapp 40 Fahrzeug- und Komponentenwerke. Die Schließung in Nanjing ist Teil einer breiteren Strategie zur Optimierung des Produktionsnetzwerks und zum Abbau von Überkapazitäten, um effizienter zu werden. Die verbleibende Produktion aus Nanjing soll in das benachbarte Werk in Yizheng verlagert werden.

Strategischer Fokus auf neue E-Auto-Plattformen

Volkswagen investiert massiv in neue Elektroauto-Plattformen und Modelle für den chinesischen Markt, mit dem Ziel, bis 2026 zehn neue Elektro-Modelle einzuführen. Diese neuen Modelle benötigen oft spezifische Produktionslinien, die in moderneren oder dafür umgebauten Werken besser realisiert werden können.

Die Schließung in Nanjing ist ein deutliches Zeichen dafür, dass VW seine Strategie in China grundlegend anpasst und sich stärker auf die Elektrifizierung und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber lokalen Playern konzentriert.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 13. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 685 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.