Volkswagen Aktie: Drohende Stagnation?

Die geplante Software-Allianz mit Rivian droht zu scheitern und verzögert wichtige Elektromodelle von Audi und Porsche. Analysten sehen trotz Kurszielanhebung zunehmende Risiken durch US-Zölle und China-Schwäche.

Volkswagen Aktie
Kurz & knapp:
  • Software-Partnerschaft mit Rivian steht vor dem Kollaps
  • Drei Elektromodelle von Audi und Porsche verschoben
  • Aktienkurs verliert über 11 Prozent seit März-Hoch
  • Analysten warnen vor doppelten Belastungen durch Zölle

Die milliardenschwere Software-Allianz mit Rivian droht zu scheitern – und reißt gleich mehrere Elektro-Flaggschiffe von Audi und Porsche in den Abgrund. Während Analysten oberflächlich optimistisch bleiben, offenbart der Blick hinter die Kulissen einen Konzern in der tiefsten Technologie-Krise seiner Elektro-Ära.

Strategische Fehlkalkulation mit Folgen

Was als Meilenstein zur Behebung von Volkswagens Software-Schwäche gefeiert wurde, entpuppt sich zunehmend als strategischer Albtraum. Die Partnerschaft mit dem US-Elektroautobauer Rivian steht vor dem Kollaps. Tiefgreifende technische Probleme bringen die gesamte Elektro-Offensive des Konzerns ins Wanken.

Statt der erhofften schnellen Lösung für die Software-Probleme zeichnet sich nun das Gegenteil ab: Teure Notlösungen und monatelange Verzögerungen werden notwendig, um überhaupt noch wettbewerbsfähige Fahrzeuge auf die Straße zu bringen.

Düstere Realität: Diese Modelle sind betroffen

Die Konsequenzen der gescheiterten Kooperation sind konkret und schmerzhaft. Drei mit Spannung erwartete Elektromodelle müssen verschoben werden – ein herber Rückschlag für die Marken Audi und Porsche:

  • Audi Q8 e-tron: Start verzögert sich um mindestens ein Jahr auf Mitte 2028
  • Audi A4 e-tron: Elektrische Variante der Kernbaureihe jetzt erst Ende 2028
  • Porsche K1: Elektrisches Luxus-SUV auf unbestimmte Zeit verschoben

Diese Verschiebungen kommen einem Offenbarungseid gleich. Während die Konkurrenz mit neuen Software-Plattformen aufholt, verliert Volkswagen wertvolle Zeit im entscheidenden Technologierennen.

Analysten zwischen Zuversicht und Warnsignalen

Kann der Aktienkurs von derzeit 97,50 Euro diese Hiobsbotschaften überstehen? Die Privatbank Berenberg zeigt sich erstaunlich gelassen und hat das Kursziel sogar leicht von 112 auf 113 Euro angehoben bei „Buy“-Einstufung.

Doch der Schein trügt: Gleichzeitig warnen dieselben Analysten vor den doppelten Belastungen durch US-Zölle und einer möglichen Marktabschwächung in China. Die Margen stehen unter Druck – genau zu dem Zeitpunkt, an dem teure Software-Notlösungen investiert werden müssen.

Die aktuelle Kursentwicklung spiegelt diese Zwiespälte wider: Seit dem 52-Wochen-Hoch bei 109,95 Euro im März fehlen dem Titel über 11 Prozent. Die jüngsten Verluste von 4,36 Prozent binnen einer Woche zeigen, dass die Anlegergeduld dünn wird.

Volkswagen kämpft an zu vielen Fronten gleichzeitig: Während die Software-Allianz mit Rivian kollabiert, drohen von außen Handelskonflikte und Abschwächung im wichtigsten Absatzmarkt China. Der Konzern muss sich nicht nur technologisch, sondern auch strategisch neu erfinden – und die Zeit dafür wird knapp.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 251 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.