Heute hat die Aktie von Volkswagen „nur“ -0,16 % nachgegeben. Das ist nicht viel, wenn man die Umstände bedenkt. Stellantis hat heute durch Wertberichtigungen massiv neue Nachrichten erzeugt. Damit hatte das Unternehmen einen Milliardenverlust erzeugt. Volkswagen zeigt sich unbeeindruckt, wie die aktuelle Entwicklung demonstriert.
Im ersten Halbjahr 2025 boomen E-Autos in Deutschland. Und Volkswagen überzeugt mit seinen Absatzzahlen.
Stellung von Volkswagen
Volkswagen hat seine Marktführerschaft im deutschen Elektroauto-Segment im ersten Halbjahr 2025 deutlich ausgebaut. Der Konzern erreichte einen Marktanteil von über 46 Prozent, eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Die Konzernmarken (VW, Skoda) belegen die Spitzenplätze bei den beliebtesten Elektroauto-Marken und -Modellen. Der VW ID.7 ist das meistverkaufte E-Auto, gefolgt von weiteren VW-Konzernmodellen.
Volkswagen investiert massiv in Elektromobilität und plant bis 2030, dass 70 Prozent der europäischen Verkäufe elektrisch sind.
Gründe für den erneuten Boom
Ab 2025 verschärft die EU ihre CO2-Grenzwerte für Autohersteller. Um Strafen zu vermeiden, müssen Hersteller mehr Elektroautos verkaufen, was zu besseren Angeboten für Kunden führt. Ab 2035 sind sogar nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen.
Erschwinglichere Modelle
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Die Produktionskosten sinken, und es kommen immer mehr günstigere Elektroautos auf den Markt. Besonders chinesische Hersteller forcieren einen Preiskampf, der auch europäische Marken wie VW dazu zwingt, ihre Preise zu senken. Der geplante VW ID. 2all für unter 25.000 Euro ist ein Beispiel. Volkswagen reagiert hier absolut richtig. Der Erfolg zeigt sich auch in den hervorragenden Absatzzahlen im ersten Halbjahr.
Ausbau der Ladeinfrastruktur
Das Ladenetz in Deutschland wächst stetig, sowohl Schnelllader als auch Normallader im öffentlichen und privaten Bereich. Dies macht Elektroautos alltagstauglicher. Das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz (GEIG) trägt zusätzlich dazu bei.
Technologische Fortschritte
Verbesserte Batterien bieten längere Reichweiten und kürzere Ladezeiten. Neue Funktionen wie bidirektionales Laden erhöhen die Attraktivität.
Steigende Akzeptanz
Die Skepsis gegenüber Elektroautos nimmt ab, da sich positive Erfahrungen mit längerer Batterielebensdauer und Zuverlässigkeit verbreiten.
Attraktive Herstellerangebote Um die Absatzziele zu erreichen, bieten viele Hersteller Rabatte, flexible Finanzierungen und weitere Anreize an. Auch VW ist hier deutlich engagierter als noch vor wenigen Monaten.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 21. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...