Volkswagen-Aktie: Was für eine Geschichte!

Volkswagen verzeichnet Kursanstieg, kämpft jedoch mit starkem Absatzrückgang bei E-Autos in China und technologischen Herausforderungen.

Volkswagen Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Aktie erholt sich nach Rücksetzer um 1 %
  • Starker Lieferrückgang bei E-Autos in China
  • Technologische Verzögerungen belasten Konzern
  • Kulturelle Unterschiede erschweren Markterfolg

Volkswagen hat am Dienstag einen guten Aufschlag in Höhe von rund 1 % geschafft. Die Aktie hat damit den Kurs auf 98,54 Euro geschraubt und ist direkt wieder auf dem Weg in Richtung von 100 Euro. Nach einem klaren Rücksetzer am Montag, als die Aktie unter die runde Marke fiel, ist dies eine ermutigende Nachricht. Das Gesamtbild:

Der Volkswagen-Konzern hat aktuell massive Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehört der stetig wachsende Markt für E-Autos, eine verbesserungswürdige Kostenstruktur und die immer noch im Raum stehende Zollfrage. Das größte Problem ist aber China.

China: Furchtbare Zahlen aus dem Reich der Mitte

Das ganze Desaster in China wird an den Zahlen für das erste Quartal 2025 deutlich. Im ersten Quartal 2025 hat der Volkswagen Konzern in China 25.900 vollelektrische Fahrzeuge (BEVs) ausgeliefert. Im Vergleich zum ersten Quartal 2024, in dem der Konzern 41.000 BEVs in China auslieferte, bedeutet dies einen erschreckenden Rückgang von 36,8 %.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

VW hatte die chinesische Mentalität nicht verstanden

VW hat in China mit einigen Problemen zu kämpfen, die oft im eigenen Unternehmen begründet liegen. Chinesische Kunden legen Wert darauf, ihr Auto wie einen mobilen Lebensraum zu nutzen, in dem sie beispielsweise ihre Mittagspause verbringen. Eine permanente Online-Verbindung wird erwartet, und ein gut funktionierendes Infotainment-System sowie umfassende Konnektivität sind wichtiger als die Fahrdynamik. Im Stau von Shanghai steht die digitale Vernetzung mit Freunden und das Ansehen von Filmen auf großen Bildschirmen im Vordergrund, während das Fahrerlebnis selbst in den Hintergrund tritt. Das steht im kompletten Gegensatz zu der Haltung deutscher Autofahrer. Hier steht noch die Freude am Fahren im Vordergrund. Technische „Gimmicks waren bei VW nicht im Fokus. So wurden die Autos aus Deutschland schnell von den Chinesen als „altbacken“ beurteilt und fanden entsprechend wenig Käufer.

Man war zu langsam

Die PPE-Plattform, die unter anderem dem Porsche Macan und dem Audi Q6 e-tron dient, wurde mit rund zweijähriger Verzögerung fertiggestellt und ist damit im Wesentlichen schon jetzt technologisch überholt. Auch die großspurig angekündigte SSP (Scalable Systems Platform), die VW den Anschluss an die chinesische Konkurrenz ermöglichen sollte, verzögert sich weiter: Statt im nächsten Jahr kommt sie erst 2029.

Volkswagen muss sich mehr dem chinesischen Geschmack anpassen, um im Reich der Mitte wieder zu glänzen. Und gleichzeitig muss sich die Fahrzeugentwicklung stark beschleunigen. Eine Mammutaufgabe für den Konzern!

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 482 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.