Werder Bremen: Sportlicher Erfolg mit Preisschild

Trotz sportlichem Erfolg mit Platz 8 verzeichnet Werder Bremen einen Jahresfehlbetrag von 7,4 Millionen Euro. Transfererlöse brachen massiv ein, während Kerngeschäfte wuchsen.

Werder Bremen Aktie
Kurz & knapp:
  • Jahresfehlbetrag von 7,4 Millionen Euro
  • Transfererlöse um 17,9 Millionen gesunken
  • Kerngeschäfte entwickelten sich positiv
  • Ausgeglichenes Ergebnis für laufendes Jahr angestrebt

Die Hanseaten präsentieren am 17. November 2025 ihre Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr – und die fallen durchwachsen aus. Während die Mannschaft auf dem Platz überzeugte und mit 51 Punkten den achten Tabellenplatz erreichte, weist die Bilanz einen Jahresfehlbetrag von 7,4 Millionen Euro aus. Im Vorjahr stand noch ein Überschuss von 2,2 Millionen Euro zu Buche.

Der Konzernumsatz sank leicht auf 142,7 Millionen Euro, nachdem im Vorjahreszeitraum noch 145,6 Millionen Euro erlöst wurden. Gleichzeitig kletterten die Aufwendungen für die betriebliche Leistung deutlich auf 151,7 Millionen Euro – ein Plus von 7 Millionen Euro gegenüber den 144,7 Millionen Euro des Vorjahres.

Füllkrug-Transfer fehlt in der Kasse

Der Umsatzrückgang hat einen klaren Grund: Die Transfererlöse brachen massiv ein. Satte 17,9 Millionen Euro weniger als im Vorjahr flossen aus Spielerverkäufen in die Vereinskasse. Das Vorjahr war hier außergewöhnlich stark gewesen – der Wechsel von Niclas Füllkrug zu Borussia Dortmund hatte die Kasse klingeln lassen. Im Berichtszeitraum brachte lediglich der Transfer von Eren Dinkci sowie Zahlungen aus Weitertransferbeteiligungen Erlöse.

Die Kerngeschäfte entwickelten sich hingegen positiv: Die medialen Verwertungsrechte legten um 7,2 Millionen Euro zu, der Spielbetrieb brachte 4,7 Millionen Euro mehr ein, und auch das Sponsoring wuchs um 2 Millionen Euro. Zusätzliche 0,9 Millionen Euro kamen aus sonstigen Erlösen, getrieben vor allem durch den Frauenfußball. Die Modernisierung der Hospitalitybereiche, das Diego-Abschiedsspiel und der Einzug ins DFB-Pokal-Viertelfinale trugen ebenfalls zum Wachstum bei.

Kalkuliertes Risiko für sportlichen Erfolg

Bei den Aufwendungen schlugen vor allem höhere Personalkosten zu Buche – plus 2,9 Millionen Euro. Interessanterweise blieben die Kosten für die Lizenzmannschaft nahezu konstant: Gesunkene Grundgehälter wurden durch höhere Erfolgsprämien für die starke Saison ausgeglichen. Im Leistungszentrum, beim Frauenfußball und in der Verwaltung stiegen die Kosten planmäßig. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen nahmen um 3,1 Millionen Euro zu, hauptsächlich durch umsatzabhängige Posten wie Verbandsabgaben und Stadionmiete.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Werder Bremen?

Das Eigenkapital schrumpfte auf 14,9 Millionen Euro, die Eigenkapitalquote liegt bei 15,8 Prozent. Klaus Filbry, Vorsitzender der Geschäftsführung, macht deutlich: Man sei das wirtschaftliche Risiko bewusst eingegangen, um die sportliche Entwicklung voranzutreiben. Die positive wirtschaftliche Entwicklung der Vorjahre habe diesen Spielraum geschaffen.

Ausblick: Zurück in die schwarzen Zahlen?

Nach zehn Spieltagen der laufenden Saison steht Werder erneut auf Platz 8 mit 15 Punkten. Der Trainerwechsel verlief reibungslos, mehrere Nachwuchsspieler sind in der Lizenzmannschaft angekommen – was nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich durch steigende Marktwerte Potenzial birgt. Die Infrastrukturprojekte im Leistungszentrum liegen im Zeit- und Kostenplan, die Finanzierung steht.

Für das laufende Geschäftsjahr peilt der Verein wieder ein ausgeglichenes Ergebnis an. Filbry gibt sich zuversichtlich, die dafür nötigen Maßnahmen bis zum Geschäftsjahresende umzusetzen. Die Strategie ist klar: Sportlicher Erfolg als Hebel für wirtschaftliche Stärke – nur muss dieser Plan im zweiten Anlauf aufgehen.

Werder Bremen: Kaufen oder verkaufen?! Neue Werder Bremen-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten Werder Bremen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Werder Bremen-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Werder Bremen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 836 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.