Worldwide Healthcare Trust P: Erfolgreiche Expansionspläne

Trotz angenommener Beschlüsse stimmten über 20 Prozent der Aktionäre gegen die Wiederwahl zweier Direktoren. Der Vorstand verteidigt die umstrittenen Positionen angesichts beachtlicher Performance-Zahlen des Trusts.

Worldwide Healthcare Trust P Aktie
Kurz & knapp:
  • Über 20 Prozent Gegenstimmen bei Direktoren-Wahlen
  • Kritik an Unabhängigkeit und Interessenkonflikten
  • Vorstand verteidigt etablierte Strukturen und Erfahrung
  • Starke Performance mit 24,5 Prozent Jahresrendite

Die Hauptversammlung am 9. Juli 2025 des Worldwide Healthcare Trust verlief oberflächlich betrachtet reibungslos – alle Beschlüsse wurden angenommen. Doch ein genauerer Blick auf die Abstimmungsergebnisse offenbart Unstimmigkeiten: Bei der Wiederwahl von Doug McCutcheon und Sven Borho als Direktoren stimmten jeweils über 20 Prozent der Aktionäre gegen die Beschlüsse.

Die Gründe für den Widerstand sind unterschiedlich gelagert. McCutcheon, der seit 12 Jahren im Vorstand sitzt, wird von Teilen der Investorenbasis nicht mehr als unabhängig betrachtet. Borho wiederum steht als Managing Partner bei OrbiMed Capital LLC in der Kritik – dem Unternehmen, das als Portfolio Manager des Trusts agiert.

Warum bleibt McCutcheon trotzdem im Amt?

Der Vorstand verteidigt seine Position mit Nachdruck. Die lange Amtszeit McCutcheons schmälere keineswegs dessen Unabhängigkeit – im Gegenteil bringe seine Erfahrung wertvollen Input in die Vorstandsberatungen ein. McCutcheon übernahm im Juli 2022 den Vorsitz für einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren mit klarer Mission: die Erneuerung der Vorstandsstruktur zu überwachen und gleichzeitig Kontinuität zu gewährleisten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Worldwide Healthcare Trust P?

Diese Aufgabe ist mittlerweile weitgehend abgeschlossen, wie aus dem kürzlich veröffentlichten Halbjahresbericht hervorgeht. Entsprechend wird McCutcheon zur Hauptversammlung im Juli 2026 aus dem Vorstand ausscheiden. William Hemmings wird dann seine Nachfolge als Vorstandsvorsitzender antreten.

OrbiMed-Vertreter seit drei Jahrzehnten an Bord

Die Präsenz eines hochrangigen OrbiMed-Vertreters im Vorstand hat Tradition – sie reicht zurück bis zur Gründung des Trusts im Jahr 1995. Diese Konstellation habe sich über drei Jahrzehnte bewährt und entspreche den Vorgaben des AIC Code of Corporate Governance, betont der Vorstand.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Worldwide Healthcare Trust P?

Borho sitzt seit Juni 2018 im Direktorium. Als einziger nicht-unabhängiger Direktor arbeitet er an der Seite einer klaren Mehrheit vollständig unabhängiger Kollegen. Um potenzielle Interessenkonflikte zu vermeiden, wurde seine Rolle bewusst eingeschränkt: Er ist in keinem Vorstandsausschuss vertreten, erhält keine Vergütung für seine Direktorentätigkeit und ist weder an der Auswahl neuer Direktoren noch an Vergütungsentscheidungen oder der Bewertung von OrbiMeds Performance beteiligt.

Performance überzeugt trotz Governance-Debatte

Unabhängig von der Governance-Diskussion liefert der Trust beachtliche Zahlen. Zum 27. November 2025 beläuft sich die Gesamtrendite des Nettoinventarwerts pro Aktie auf 24,5 Prozent seit Jahresbeginn. Seit Gründung erreicht die annualisierte Rendite 13,9 Prozent. Die Aktienkursrendite liegt im gleichen Zeitraum bei 33,3 Prozent bzw. 13,6 Prozent annualisiert. Der geschätzte, nicht geprüfte Nettoinventarwert pro Aktie belief sich am 27. November 2025 auf 420,01 Pence.

Worldwide Healthcare Trust P: Kaufen oder verkaufen?! Neue Worldwide Healthcare Trust P-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:

Die neusten Worldwide Healthcare Trust P-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Worldwide Healthcare Trust P-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Worldwide Healthcare Trust P: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Worldwide Healthcare Trust P Jahresrendite