Xiaomi treibt die Entwicklung von Festkörperbatterien aktiv voran. Dies betrifft sowohl neue Elektroautos als auch Smartphones. Das Unternehmen hat Patente angemeldet und erste Prototypen vorgestellt.
Xiaomis Aktueller Stand
Xiaomi hat ein Patent für eine spezielle Festkörperbatterie-Technologie angemeldet. Diese nutzt einen festen Elektrolyten aus Polymeren und Metallsalzen. Eine neue Schichtstruktur soll die ionische Leitfähigkeit und Energiedichte verbessern.
Große Reichweite und schnelles Laden
Ein Prototyp für das Xiaomi SU7 Ultra soll mit dieser Festkörperbatterie eine Reichweite von beeindruckenden 1.200 km (nach CLTC-Standard) ermöglichen. Zudem soll er ultraschnell laden (800 km in 10 Minuten). Die Bauhöhe ist mit 12 Zentimetern gering.
Auch für Smartphones ein Gamechanger
Bereits im April 2023 integrierte Xiaomi einen Festkörperakku in ein Xiaomi 13 Smartphone. Dadurch stieg die Nennladung von 4.500 mAh auf 6.000 mAh. Dies zeigt Xiaomis breites Forschungsinteresse an der Technologie.
Markteinführung dauert noch
Allerdings gibt es noch keinen festen Termin für eine breite Markteinführung in Elektroautos. Experten erwarten eine solche Einführung generell nicht vor 2027 oder sogar 2030, obwohl Wettbewerber wie Toyota (ab 2027-2028) und Nissan (2028) ebenfalls ambitionierte Ziele haben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?
Warum Festkörperbatterien so wichtig sind
Festkörperbatterien gelten als „Gamechanger“ und „heiliger Gral“ der Batterieforschung, besonders für Elektroautos. Ihre Bedeutung ergibt sich aus entscheidenden Vorteilen gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien:
Höhere Energiedichte und Reichweite: Sie speichern deutlich mehr Energie auf kleinerem Raum. Das ermöglicht wesentlich größere Reichweiten (über 1.000 km realistisch) oder kleinere, leichtere Batteriepakete.
Verbesserte Sicherheit: Durch den festen Elektrolyten entfällt das Risiko brennbarer Flüssigkeiten. Festkörperbatterien sind deutlich sicherer und widerstandsfähiger gegen Beschädigungen.
Schnellere Ladezeiten: Sie bieten Potenzial für ultraschnelles Laden, vergleichbar mit dem Tankvorgang eines Verbrenners.
Längere Lebensdauer: Potenziell haben sie eine wesentlich längere Lebensdauer und überstehen mehr Ladezyklen.
Diese Vorteile könnten die Elektromobilität revolutionieren, indem sie Reichweitenangst beseitigen, Sicherheit erhöhen und das Laden komfortabler machen.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...