Xiaomi verlor am Mittwoch am Ende deutlich: Die Aktie ging mit rund -3 % Verlust vom Parkett. Die Xiaomi ist ein chinesischer Mischkonzern. Das Unternehmen hatte Ende 2024 weltweit rund 43.700 Mitarbeiter. Im Vorjahr waren es rund 33.600 Mitarbeiter. Allein diese Steigerung in der Zaahl der Beschäftigten lässt auf ein deutliches Wachstum schließen. Die jüngsten Zahlen bestätigen das eindrucksvoll – nur die Börse ist hier noch misstrauisch. Daher kam der Kursrutsch!
Q1-Zahlen: Beeindruckend gut!
Mit seinen Zahlen zum ersten Quartal 2025 konnte Xiaomi erneut überzeugen. So steig der Umsatz auf 76,9 Milliarden CNY (ca. 10,7 Milliarden USD), ein Anstieg von 27% im Vergleich zum Vorjahr. Der Gewinn kletterte auf 6,5 Milliarden CNY (ca. 903 Millionen USD), ein Anstieg von 100,8% im Vergleich zum Vorjahr. Beim Smartphone-Umsatz konnte ebenfalls deutlich zugelegt werden: 41,8 Milliarden CNY, ein Anstieg von 32,9% im Vergleich zum Vorjahr.
Mit 75.869 Einheiten, ein Anstieg von 8,86% gegenüber dem vierten Quartal 2024, wurde der E-Auto-Absatz deutlich gesteigert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?
E-Auto: Neuer „Tesla-Killer“
Im Bereich E-Autos konnte sich Xiaomi, die in Deutschland hauptsächlich für ihre Smartphones bekannt sind, deutlich zulegen. Nun hat der Konzern ein zweites Modell auf den Markt gebracht. Der Xiaomi YU7 wurde am 22. Mai 2025 offiziell vorgestellt und ist Xiaomis erstes Elektro-SUV, nach der Limousine SU7. Die Topversion (YU7 Max AWD) beschleunigt in nur 3,23 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 253 km/h.
Die Basisversion mit Heckantrieb erreicht 100 km/h in 5,88 Sekunden und ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Alle Varianten verfügen über eine 800-Volt-Architektur für schnelles Laden. Der YU7 Max soll in 12 Minuten von 10 auf 80 % geladen werden können und in 15 Minuten 620 km Reichweite nachladen. Mit diesem Fahrzeug tritt Xiaomi in direkte Konkurrenz zum Tesla Model Y. In China soll das Fahrzeug deutlich günstiger als Teslas Model Y angeboten werden.
Xiaomi überzeugt durch stetiges Wachstum. Das Unternehmen ist in seiner noch jungen E-Auto-Sparte überraschend schnell ein ernsthafter Konkurrent für Tesla geworden. Die Aktie sollte unter diesen Gesichtspunkten noch einiges Potenzial aufweisen, so die Analysten.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 29. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...