Xiaomi-Aktie: Die Falschmeldung!

Xiaomis angebliche Rekordverkäufe entpuppen sich als Vorbestellungen. Der Vergleich mit Teslas Auslieferungen ist unzulässig und ignoriert Produktionsrealitäten.

Xiaomi Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Vorbestellungen statt tatsächlicher Verkäufe bei Xiaomi
  • Massiver Produktionsrückstau von über einem Jahr
  • Tesla kämpft mit wachsender lokaler Konkurrenz
  • Marketingkampagne nutzt Neuheitseffekt geschickt aus

„Xiaomi verkauft in China an einem Tag so viele Autos wie Tesla in sechs Monaten!“ So kann man es mittlerweile in einigen Artikeln lesen. Das ist zwar plakativ, aber bedarf eines genauen Blicks:

Der Marketing-Triumph: Vorbestellungen vs. Auslieferungen

Der Kern der Aussage ist ein geschicktes Verwirrspiel mit den Zahlen. Die angeblichen „Verkäufe“ an einem Tag waren in Wahrheit Vorbestellungen, die Xiaomi für seine Limousine SU7 in den ersten 24 Stunden nach der Markteinführung verzeichnete. Diese Kaufabsichten sind das Ergebnis einer massiven Marketingkampagne und des Neuheitseffekts. Ein Vergleich mit Teslas stabilen, über Monate hinweg erbrachten Auslieferungszahlen ist unzulässig.

Der Sturm nach der Flaute

Der Xiaomi SU7 kam mit einem Paukenschlag auf den Markt, angetrieben von der bekannten Marke und einem aggressiven Preis. Diese anfängliche Euphorie ist jedoch kein Spiegelbild der tatsächlichen Produktionskapazität. Die Nachfrage war so gigantisch, dass die Produktion nicht hinterherkommt. Kunden in China müssen nun teils ein Jahr oder länger auf ihr Fahrzeug warten – ein klares Zeichen dafür, dass die Vorbestellungen keine sofortigen Verkäufe sind.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?

Der wahre Kampf: Tesla vs. lokale Konkurrenz

Während Xiaomi seinen Einstand feiert, kämpft Tesla in China mit einer sich verändernden Marktrealität. Die Verkäufe sind nicht eingebrochen, aber die Wachstumsraten sind gesunken. Das liegt vor allem daran, dass Tesla nicht mehr der einzige große Player ist. Lokale Konkurrenten wie BYD, Nio und Xpeng machen dem US-Unternehmen mit aggressiven Preisen und innovativen Modellen zunehmend Konkurrenz. Die Aussage über die angeblichen Verkaufszahlen lenkt davon ab, dass der chinesische E-Auto-Markt reifer und wettbewerbsintensiver geworden ist.

Zusammenfassend ist die Aussage über die Verkaufszahlen eine Übertreibung, die den Neuheitseffekt ausnutzt. Sie ignoriert, dass Teslas Verkäufe Teil eines etablierten Geschäfts sind, während Xiaomi noch am Anfang steht und seine Produktionsversprechen erst noch einhalten muss.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 24. August liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Xiaomi Jahresrendite