Xiaomi hat zulezt minimal nachgegeben. Die Notierungen kommen auf einen Kurs von 6,22 Euro und hatten rund -0,05 % Minus zu verzeichnen. Die Aktie ist weiterhin im klaren und starken Aufwärtstrend. Der Konzern selbst hat einige neue technische Nachrichten am Markt platziert. U.a. werden Updates für Smartphones verändert. Dies dürfte den Aktienmarkt nicht verunsichern. Dennoch gibt es klare neue Entwicklungen im technischen Set.
Xiaomi: Das sind die neuen Speicherlösungen
Xiaomi legt einen starken Fokus auf die Weiterentwicklung von Festkörperbatterien, die sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für Smartphones eine bedeutende Rolle spielen könnten. Diese Batterietechnologie bietet gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien mehrere Vorteile.
Eine höhere Energiedichte ermöglicht entweder größere Reichweiten oder kompaktere Batteriepakete, was insbesondere im Automobilbereich von großer Bedeutung ist. Zudem verbessert der feste Elektrolyt die Sicherheit, da das Risiko von Bränden und Beschädigungen minimiert wird. Eine weitere vielversprechende Eigenschaft ist die Möglichkeit des ultraschnellen Ladens, das mit herkömmlichen Batterien nicht vergleichbar ist.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?
Xiaomi hat in diesem Bereich bereits bedeutende Fortschritte erzielt. Das Unternehmen hat Patente für eine Festkörperbatterie-Technologie angemeldet, die auf einem festen Elektrolyten aus Polymeren und Metallsalzen basiert. Durch eine spezielle Schichtstruktur soll sowohl die Energiedichte als auch die ionische Leitfähigkeit optimiert werden. Erste Prototypen dieser Technologie wurden vorgestellt, darunter ein Modell für das Xiaomi SU7 Ultra. Dieses Fahrzeug könnte laut CLTC-Standard eine Reichweite von bis zu 1.200 Kilometern erreichen und in nur zehn Minuten eine Reichweite von 800 Kilometern aufladen.
Auch im Smartphone-Segment zeigt Xiaomi seinen Innovationsgeist. Bereits 2023 wurde ein Festkörperakku erfolgreich in das Xiaomi 13 integriert, wodurch die Nennladung von 4.500 mAh auf 6.000 mAh erhöht werden konnte. Obwohl die Marktreife dieser Batterien in großem Maßstab für Elektrofahrzeuge noch einige Jahre entfernt ist, wird eine Einführung nicht vor 2027 oder 2030 erwartet. Damit positioniert sich Xiaomi in einem Wettbewerb mit anderen Branchenakteuren wie Toyota und Nissan, die ebenfalls an ähnlichen Technologien arbeiten. Die Börsen werden es am Ende loben.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 27. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...