Xiaomi-Aktie: Was für eine Meldung!

Xiaomi verzeichnet Kursverlust, setzt jedoch auf zukunftsweisende Festkörperbatterien für Elektrofahrzeuge und Smartphones mit hoher Reichweite und schnellem Laden.

Xiaomi Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Kursrückgang von 1,9 % auf 6,21 Euro
  • Innovative Festkörperbatterien mit hoher Energiedichte
  • Reichweite von 1.200 km für Elektrofahrzeuge
  • Markteinführung frühestens ab 2027 erwartet

Die Aktie von Xiaomi verzeichnete am Freitag einen deutlichen Rückgang von 1,9 %, wodurch der Kurs auf rund 6,21 Euro fiel. Trotz dieses Rückschlags bleibt der Abstand zum GD100 mit etwa 5,5 % weiterhin stabil, was darauf hindeutet, dass die langfristige Marktposition des Unternehmens nicht gefährdet ist. Gleichzeitig zeigen aktuelle Entwicklungen, dass Xiaomi in technologischer Hinsicht weiterhin aktiv an zukunftsweisenden Projekten arbeitet.

Neue Technologie: Sehr stark von und für Xiaomi

Das Unternehmen investiert intensiv in die Forschung und Entwicklung von Festkörperbatterien, die sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für Smartphones von Bedeutung sein könnten.

Festkörperbatterien bieten erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Sie zeichnen sich durch eine höhere Energiedichte aus, was entweder größere Reichweiten oder kompaktere Batteriepakete ermöglicht. Zusätzlich verbessern sie die Sicherheit, da der feste Elektrolyt das Risiko von Bränden oder anderen Beschädigungen minimiert. Auch ultraschnelles Laden wird als weiterer Vorteil dieser Technologie hervorgehoben. Die Fortschritte in diesem Bereich könnten langfristig die Grundlage für Xiaomis Wachstum schaffen, sowohl im Bereich der Elektrofahrzeuge als auch bei mobilen Geräten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?

Xiaomi hat bereits Patente für eine innovative Festkörperbatterie-Technologie angemeldet, die auf einem festen Elektrolyten aus Polymeren und Metallsalzen basiert. Diese Technologie soll durch eine spezielle Schichtstruktur sowohl die Energiedichte als auch die ionische Leitfähigkeit verbessern. Erste Prototypen wurden vorgestellt, darunter ein Modell für das Xiaomi SU7 Ultra, das mit einer Festkörperbatterie laut CLTC-Standard eine Reichweite von beeindruckenden 1.200 Kilometern erreichen soll. Zudem ist ein ultraschnelles Laden möglich, bei dem 800 Kilometer Reichweite in nur zehn Minuten erreicht werden können.

Auch im Smartphone-Bereich zeigt Xiaomi Fortschritte. Bereits im Jahr 2023 wurde ein Festkörperakku in das Xiaomi 13 integriert, wodurch die Nennladung von 4.500 mAh auf 6.000 mAh gesteigert werden konnte. Dies verdeutlicht das breite Spektrum der Forschungsbemühungen des Unternehmens in diesem Bereich. Dennoch gibt es bislang keine konkreten Angaben, wann diese Technologie in großem Maßstab in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden könnte. Experten schätzen, dass eine Markteinführung frühestens ab 2027 oder 2030 realistisch ist, was Xiaomi im Wettbewerb mit anderen Herstellern wie Toyota und Nissan hält, die ähnliche Entwicklungen planen.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 22. August liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Xiaomi Jahresrendite