Während die Kryptobranche eigentlich Grund zum Feiern hat, zeigt sich XRP von seiner schwächsten Seite. Ausgerechnet jetzt, da die ersten ETFs mit XRP-Exposure grünes Licht erhalten, stürzt die Kryptowährung ab. Doch der Schein trügt: Hinter dem aktuellen Rücksetzer verbirgt sich ein Machtkampf zwischen fundamentalen Chancen und makroökonomischen Ängsten.
ETF-Zulassung verpufft wirkungslos
Die US-Börsenaufsicht SEC hat kürzlich den Hashdex Nasdaq Crypto Index US ETF genehmigt – ein Meilenstein für die institutionelle Adoption von XRP. Doch anstatt zu steigen, verliert die Kryptowährung deutlich. Der Grund: Die breiteren Märkte werden von der Angst vor einem US-Regierungsshutdown gelähmt. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt aktuell bei 77%, was Investoren in eine risikoscheue Haltung treibt.
Nicht nur XRP leidet unter diesem Misstrauen. Auch Bitcoin brach unter 112.000 US-Dollar ein, während Ethereum auf 4.000 US-Dollar zurückfiel. Die ETF-Zulassung allein reicht offenbar nicht aus, um gegen diese übermächtigen makroökonomischen Bedenken anzukommen.
Technisches Patt an kritischer Marke
Aktuell kämpft XRP um die wichtige Widerstandszone bei 2,85 US-Dollar. Technische Analysten beobachten ein sich verengendes Dreiecksmuster, das kurz vor der Auflösung steht. Ein Durchbruch nach oben könnte die Tür zu 2,94 US-Dollar öffnen, während ein Scheitern einen Rücksetzer bis auf 2,75 US-Dollar bedeuten würde.
Interessant: Die Handelsvolumina bleiben mit über 7 Milliarden US-Dollar robust. Dies deutet darauf hin, dass institutionelles Interesse bestehen bleibt – die Unsicherheit hält die Käufer lediglich vorerst zurück.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?
Langfristiger Ausblick trotzdem bullish
Unter der Oberfläche zeigen die On-Chain-Daten ermutigende Signale. Langfristige Halter reduzieren ihre Verkäufe deutlich, was auf Akkumulation hindeutet. Historisch gesehen setzt starker Verkaufsdruck erst ein, wenn die Gewinnspanne 70% überschreitet – ein Niveau, das XRP aktuell nicht erreicht hat.
Im Oktober stehen zudem weitere Katalysatoren an: Die ersten spezifischen XRP-ETFs werden erwartet, und die CME plant die Einführung von XRP-Future-Optionen. Diese Entwicklungen könnten den Grundstein für die nächste Aufwärtsbewegung legen – sobald die makroökonomischen Wolken sich verzogen haben.
Die Frage ist nicht ob, sondern wann XRP aus seiner aktuellen Lethargie erwacht. Die fundamentalen Voraussetzungen stimmen, doch die Timing-Frage bleibt angesichts der politischen Unsicherheiten in Washington ein Lotteriespiel.
XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...