XRP: Unternehmensziele revidiert

XRP steht zwischen vernichtender Kritik eines Solana-Experten und extrem optimistischen Kurszielen eines Ex-Goldman-Analysten. Die regulatorische Entwicklung wird zur Schlüsselvariable für die Zukunft der Kryptowährung.

XRP Aktie
Kurz & knapp:
  • Solana-Experte hält XRP für mittelmäßig
  • Ex-Goldman-Analyst prognostiziert 1.000 Dollar
  • Gemini-KI sieht moderates Aufwärtspotenzial
  • Regulatorische Klarheit als entscheidender Faktor

Der Kurs von XRP befindet sich im freien Fall. Während ein Solana-Experte das Projekt für „äußerst mittelmäßig“ hält, prophezeit ein ehemaliger Goldman-Sachs-Analyst Kurse von bis zu 1.000 US-Dollar. Wer hat recht?

Vernichtendes Urteil von Solana-Insider

Vibhu Norby, Head of Product Marketing der Solana Foundation, macht aus seinem Herzen keine Mördergrube. Trotz jahrelanger Marktpräsenz und enormer Bewertung sei die Entwicklung des XRP-Netzwerks bestenfalls mittelmäßig gewesen.

Noch härter wird Norbys Einschätzung, wenn er über die Strategie von Ripple spricht: Das Unternehmen wolle offenbar durch Übernahmen und Fusionen künstliches Wachstum erzwingen – finanziert durch den Verkauf von XRP-Token an Investoren. Ein Geschäftsmodell, das kritische Fragen aufwirft.

Seine Kernkritik: Viele Prognosen der XRP-Community würden nicht auf Fakten basieren, sondern auf purem Wunschdenken.

1.000 Dollar bis Jahresende?

Doch es gibt auch die Gegenseite. Dom Kwok, Ex-Analyst bei Goldman Sachs und Mitbegründer der Bildungsplattform EasyA, sieht XRP auf dem Sprung zu vierstelligen Kursen – und das noch in diesem Jahr.

Seine Begründung: Institutionelle Investoren würden massiv in den Markt drängen. Die Bitcoin-Spot-ETFs hätten bereits gezeigt, welche Kraft institutionelles Kapital entfalten könne. Zudem habe sich das regulatorische Umfeld unter US-Präsident Donald Trump deutlich verbessert. Die Beilegung des SEC-Rechtsstreits verschaffe XRP neuen Spielraum.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?

Was sagt die Künstliche Intelligenz?

Googles KI-Modell Gemini positioniert sich zwischen den Extremen. Für Ende 2025 prognostiziert die KI eine Kursspanne zwischen 2,30 und 3,50 Euro – vorausgesetzt, die SEC-Klage wird positiv gelöst. Bei euphorischem Marktumfeld seien kurzfristig auch über 4,00 Euro denkbar.

Für 2026 wird es spannender: Gemini sieht den möglichen Höhepunkt des Bullenmarktes in Q1 oder Q2 mit Kursen zwischen 5,50 und 8,00 Euro. Zum Jahresende 2026 erwartet die KI nach einer Korrektur eine Konsolidierung zwischen 3,80 und 5,00 Euro.

Entscheidend bleibe die regulatorische Klarheit. Eine eindeutige Klassifizierung von XRP als Nicht-Wertpapier würde massive Liquidität durch Wiederlistungen an US-Börsen und verstärkte institutionelle Akzeptanz freisetzen.

Richtungsentscheidung steht an

Die Gemengelage könnte konträrer nicht sein. Auf der einen Seite ein Branchen-Insider, der XRP fundamental für gescheitert hält. Auf der anderen Seite Finanzexperten und KI-Modelle, die erhebliches Aufwärtspotenzial sehen.

Die entscheidende Variable bleibt die Regulierung. Sollte Ripple einen klaren Sieg über die SEC erringen, könnte das die Tür für institutionelle Investoren weit aufstoßen. Bleibt die rechtliche Unsicherheit bestehen, dürften die Bären weiter das Kommando behalten.

XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:

Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

XRP Jahresrendite