Zoom hat geliefert – und die Aktie reagiert. Nach Börsenschluss am 25. November 2025 legte das Papier um 3,6 Prozent auf 81,45 US-Dollar zu. Der Grund: Das dritte Quartal 2025 übertraf die Erwartungen deutlich. Der bereinigte Gewinn je Aktie kletterte auf 1,52 US-Dollar, während Analysten nur mit 1,44 US-Dollar gerechnet hatten. Der Umsatz stieg von 1,18 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf 1,23 Milliarden US-Dollar – auch hier lagen die Schätzungen mit 1,21 Milliarden US-Dollar darunter.
Die Zahlen sind stark, keine Frage. Doch sie können nicht verbergen, was wirklich schmerzt.
Der Absturz, der nicht vergessen wird
Zoom steht noch immer 86 Prozent unter seinem Allzeithoch von 568,34 US-Dollar. Die Pandemie-Euphorie ist längst verpufft, die Aktie hat sich nie mehr erholt. Was einst als Wachstumswunder gefeiert wurde, wirkt heute wie ein Mahnmal überzogener Erwartungen. Der Videokonferenz-Spezialist ist gefangen zwischen solidem Geschäft und dem Schatten seiner eigenen Vergangenheit.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Zoom?
Das Problem: Der Markt verzeiht nicht. Die Fallhöhe aus der Corona-Zeit bleibt wie ein Betonklotz am Bein des Unternehmens hängen.
Operative Stärke allein reicht nicht
Die operative Performance stimmt. Das Unternehmen wächst, die Profitabilität ist da. Das bereinigte Ergebnis je Aktie verdreifachte sich nahezu gegenüber dem Vorjahresquartal, als noch 0,66 US-Dollar zu Buche standen. Zoom beweist, dass es mehr kann als nur Krisenprofiteur zu sein.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Zoom?
Aber der Markt honoriert das kaum. Die nachbörsliche Reaktion von 3,6 Prozent ist bestenfalls moderat. Für eine Aktie, die so tief gefallen ist, müsste mehr kommen – viel mehr.
Investoren bleiben skeptisch
Die Zurückhaltung der Anleger ist nachvollziehbar. Zoom muss beweisen, dass es langfristig relevant bleibt. Die Konkurrenz durch Microsoft Teams, Google Meet und andere Plattformen ist härter geworden. Die einfache Videokonferenz allein reicht nicht mehr aus, um Anleger zu überzeugen.
Die Frage bleibt: Kann Zoom jemals wieder zu alter Stärke zurückfinden? Oder ist die Aktie zu einer Value-Position geworden, die zwar solide Erträge liefert, aber nie mehr den Glanz vergangener Tage erreicht? Die aktuellen Zahlen sind ein Schritt in die richtige Richtung – aber der Weg zurück ist noch sehr, sehr weit.
Zoom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Zoom-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:
Die neusten Zoom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zoom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Zoom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

