Zymeworks Aktie: Vielversprechende Zukunftsausblicke!

Biotech-Unternehmen Zymeworks transformiert Geschäftsmodell zu royaltygetriebenem Ansatz mit umfangreichem Aktienrückkauf und starken Meilensteinzahlungen aus Krebsmedikamenten.

Zymeworks Aktie
Kurz & knapp:
  • Aktie steigt um 58 Prozent nach Strategiewechsel
  • Bis zu 440 Millionen Dollar Meilensteinzahlungen möglich
  • 125 Millionen Dollar Aktienrückkaufprogramm gestartet
  • Transformation zu royaltygetriebenem Geschäftsmodell

Die Aktie von Zymeworks schnellte am Montag im vorbörslichen Handel um 58 Prozent auf 29,39 US-Dollar nach oben. Der Biotech-Konzern aus Vancouver kündigte eine grundlegende Neuausrichtung an, die das Unternehmen von einem klassischen Biotechnologie-Player zu einem royaltygetriebenen Geschäftsmodell transformieren soll.

Der Zeitpunkt kommt nicht von ungefähr: Die positive Phase-3-Studie HERIZON-GEA-01 zu Ziihera bei Magenkrebs sowie die Weiterentwicklung von Pasritamig durch Johnson & Johnson in Zulassungsstudien haben die finanzielle Ausgangslage drastisch verbessert. Allein durch mögliche Zulassungen von Ziihera bei Magenkrebs stehen bis zu 440 Millionen US-Dollar an Meilensteinzahlungen in Aussicht – aufgeteilt auf USA (250 Millionen), EU (100 Millionen), Japan (75 Millionen) und China (15 Millionen).

Vom Entwickler zum Verwalter

Das neue Konzept sieht vor, Einnahmen aus lizenzierten Produkten gezielt in ein Portfolio von umsatzgenerierenden Healthcare-Assets zu reinvestieren. Die eigene Forschung und Entwicklung bleibt bestehen, soll jedoch zunehmend über Partnerschaften finanziert werden. Zymeworks will damit das Risikoprofil senken und gleichzeitig stabile Cashflows aufbauen.

Kenneth Galbraith, CEO und Chairman, formuliert es deutlich: Die Transformation vom traditionellen Biotech zu einer royaltygetriebenen Organisation mit F&E-Kompetenz soll langfristige Renditen sichern. Überschüssiges Kapital fließt entweder in weitere Zukäufe oder direkt an Aktionäre zurück.

Aktienrückkauf im großen Stil

Unterstrichen wird die neue Marschrichtung durch ein frisch genehmigtes Rückkaufprogramm über 125 Millionen US-Dollar. Bereits seit August 2024 hat das Unternehmen 60 Millionen Dollar für den Rückkauf von 4,4 Millionen Aktien aufgewendet – finanziert aus Ziihera-Meilensteinzahlungen und Royalties. Das entspricht etwa 6 Prozent der ausstehenden Aktien.

Die Barmittel beliefen sich zum 30. September 2025 auf 299,4 Millionen US-Dollar. Zusammen mit den erwarteten Meilensteinzahlungen für Ziihera-Zulassungen rechnet das Management damit, die geplanten Aktivitäten über 2028 hinaus finanzieren zu können – selbst unter Berücksichtigung des vollständigen Rückkaufprogramms.

Personelle Weichenstellung

Scott Platshon übernimmt als Acting Chief Investment Officer eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Asset-Aggregationsstrategie. Der Partner bei EcoR1 Capital war seit Februar 2024 im Board des Unternehmens, trat nun jedoch von diesem Posten zurück, um sich in der Teilzeitfunktion auf das operative Geschäft zu konzentrieren. Seine Aufgabe: Das Management künftiger Cashflows aus Ziihera und anderen lizenzierten Produkten sowie die Identifikation weiterer Revenue-Streams.

Platshon bringt tiefes Investment-Know-how mit – seit 2015 bei EcoR1 Capital tätig, seit 2020 als Partner. Zuvor arbeitete er als Analyst bei der Life-Sciences-Investmentbank Aquilo Partners. Neben Zymeworks sitzt er in den Boards von Kumquat Biosciences und Ajax Therapeutics.

Pasritamig als zweites Standbein

Neben Ziihera könnte Pasritamig zum wichtigen Ertragstreiber werden. Johnson & Johnson Innovative Medicine treibt die Entwicklung voran und plant Phase-3-Zulassungsstudien. Für Zymeworks winken bis zu 434 Millionen US-Dollar an weiteren Meilensteinzahlungen plus eine mittlere einstellige Royalty auf Verkäufe.

Die Investoren honorieren die strategische Neuausrichtung – zumindest im ersten Reflex. Ob sich die Euphorie in nachhaltigen Kursgewinnen niederschlägt, hängt von der erfolgreichen Umsetzung ab. Die nächsten Monate werden zeigen, ob Zymeworks die Balance zwischen Royalty-Portfolio-Aufbau und F&E-Kompetenz meistert.

Zymeworks-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Zymeworks-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Zymeworks-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Zymeworks-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Zymeworks: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Zymeworks Jahresrendite