Airbus Aktie: Überraschender Paukenschlag

Airbus erhält von UBS ein Buy-Rating mit Kursziel 220 Euro und startet ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm. Trotz Produktionsherausforderungen sieht die Bank deutliches Aufwärtspotenzial.

Airbus Aktie
Kurz & knapp:
  • UBS erhöht Kursziel auf 220 Euro
  • Aktienrückkauf von 4,14 Millionen Papieren
  • Produktionsziel von 945 Flugzeugen für 2026
  • Hohe Nachfrage sichert Planung bis 2030

Airbus sorgt diese Woche für Aufsehen – und das gleich doppelt. Erst verkündet der europäische Luftfahrtriese ein Aktienrückkaufprogramm, dann folgt eine kräftige Analystenhochstufung durch UBS. Während die Aktie nahe ihrem Allzeithoch notiert, stellt sich die Frage: Ist das erst der Anfang einer neuen Rally oder bereits das Ende der Fahnenstange?

UBS schlägt überraschend bullish um

Die Investmentbank UBS hat ihre Einschätzung für Airbus am 4. September drastisch geändert: Das Rating wurde von „Neutral“ auf „Buy“ angehoben, das Kursziel gleichzeitig von 180 auf 220 Euro erhöht. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund 18 Prozent.

UBS-Analyst Ian Douglas-Pennant begründet den Optimismus mit der verbesserten Lieferkettenstrategien des Konzerns. Airbus biete seinen Zulieferern inzwischen bessere Preise und Working-Capital-Konditionen – was sich bereits in höheren Produktionsraten niederschlage.

Besonders bemerkenswert: UBS traut Airbus für 2026 stolze 945 Flugzeugauslieferungen zu. Das liegt deutlich über dem Marktkonsens von etwa 915 Einheiten und dürfte selbst optimistische Anlegererwartungen übertreffen.

Aktienrückkäufe als Vertrauenssignal

Parallel dazu startete Airbus am 8. September ein Aktienrückkaufprogramm. Bis zu 4,14 Millionen Aktien können bis Januar 2026 zurückgekauft werden – zunächst läuft die erste Tranche mit 2,07 Millionen Papieren bis Ende Oktober.

Das Programm dient offiziell der Unterstützung von Mitarbeiterbeteiligungsplänen. Doch Marktbeobachter werten es als klares Signal: Das Management ist von der eigenen Aktie überzeugt.

Produktionsstress bleibt Achillesferse

Trotz der positiven Signale kämpft Airbus weiter mit Lieferproblemen. Von Januar bis August lieferte der Konzern 434 Flugzeuge aus – für das Jahresziel von rund 820 Maschinen müssten in den verbleibenden vier Monaten etwa 100 Einheiten pro Monat ausgeliefert werden. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber den 61 Auslieferungen im August.

UBS sieht zwar Risiken für das 2025er-Ziel, hauptsächlich wegen Triebwerksproblemen. Langfristig aber rechnet die Bank mit einer Normalisierung: Bis 2031 sollen monatlich 85 A320neo produziert werden – mehr als Airbus‘ offizielles Ziel von 75 Einheiten bis 2027.

Bewertung rechtfertigt hohe Erwartungen

Mit einem Forward-KGV von etwa 24 ist Airbus mehr als 50 Prozent teurer bewertet als vor Corona. UBS hält das dennoch für gerechtfertigt – dank der hohen Nachfragesichtbarkeit und des deutlich reduzierten Entwicklungsrisikos. Neue Flugzeugmodelle sind vor 2030 unwahrscheinlich.

Der Auftragsrückstau von 2.500 bis 3.500 Flugzeugen bei Airbus und Boeing seit 2019 sorgt für Planungssicherheit bis mindestens 2030. Das verschafft Airbus Zeit, die Produktion zu optimieren statt neue Programme zu stemmen.

Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 8. September liefert die Antwort:

Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 176 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.