Airbus Aktie: Winterflüge im Visier

Airbus verschärft Startregeln für A320neo-Jets mit Pratt & Whitney-Triebwerken bei extremen Wetterbedingungen. Die Einschränkungen betreffen vor allem Fluggesellschaften in nordeuropäischen Regionen.

Airbus Aktie
Kurz & knapp:
  • Startverbot bei gefrierendem Nebel unter 150 Metern
  • PW1100-Triebwerke seit Jahren in technischer Krise
  • Betrifft weltweit meistverkaufte Mittelstreckenjets
  • MTU Aero Engines als kritischer Komponentenlieferant

Der Flugzeugbauer aus Toulouse hat ein Problem mit der Kälte. Betroffen sind die meistverkauften Mittelstreckenjets der Welt – ausgerechnet die A320neo-Familie. Wie der Konzern am Freitag bestätigte, gelten ab sofort verschärfte Einschränkungen für Starts bei extremer Witterung.

Konkret geht es um Maschinen mit dem Pratt & Whitney PW1100 GTF-Getriebefan-Triebwerk. Bei gefrierendem Nebel und einer Sichtweite unter 150 Metern dürfen diese Jets nicht mehr abheben. Das dürfte vor allem Airlines in Nordeuropa, Kanada und Russland hart treffen. Die Änderung der Betriebsverfahren wurde bereits an die Fluggesellschaften kommuniziert.

Alte Probleme, neue Sorgen?

Für Airbus kommt die Hiobsbotschaft zur Unzeit. Der PW1100-Antrieb steckt ohnehin seit zwei Jahren in einer Krise. Grund: Pratt & Whitney hatte jahrelang mangelhaftes Pulvermetall verwendet. Die Folge: Rund 3.000 Turbinen mussten seit 2023 zurück in die Wartung. Ein Milliardengrab für alle Beteiligten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Airbus?

Auch der DAX-Konzern MTU Aero Engines steckt mittendrin. Das Unternehmen liefert nicht nur kritische Komponenten, sondern betreibt auch eine von weltweit drei Endmontagelinien für diese Triebwerke. Die PW1100-Turbinen treiben etwa jedes zweite A320neo-Exemplar an – der absatzstärkste Mittelstreckenjet der Welt. Außerdem sind alle Airbus A220 und sämtliche Embraer E2-Jets damit ausgestatät.

Arbeiten unter Hochdruck

Airbus versichert, in engem Austausch mit den betroffenen Airlines zu stehen. Pratt & Whitney arbeitet laut Unternehmensangaben bereits an einer Lösung. Wie lange das dauert? Unklar. MTU-Finanzchefin Katja Garcia Vila hatte im Oktober noch optimistisch geklungen: Die Durchlaufzeiten in den Wartungs-Shops würden sich weiter verkürzen, das Rückrufprogramm komme voran.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Airbus?

Doch jetzt das nächste Kapitel in der Triebwerks-Saga. Die Vereisungsproblematik könnte die Produktionshochlauf-Pläne von Airbus zusätzlich belasten. Der Konzern wollte die Fertigung der A320neo-Familie eigentlich deutlich steigern – dafür hatte Pratt & Whitney erst Anfang Dezember Gespräche über die Triebwerksversorgung der nächsten drei Jahre angekündigt.

Die Airbus-Aktie zeigte sich am Freitag an der Euronext Paris unbeeindruckt und legte zeitweise 0,49 Prozent auf 205,15 Euro zu. Ob die Gelassenheit der Anleger anhält, wenn erste Flugausfälle im Winter gemeldet werden, dürfte spannend werden.

Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:

Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 1141 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.