Das norwegische Carbon-Capture-Unternehmen Aker Carbon Capture hat heute seinen Liquidationsprozess offiziell abgeschlossen. In einer außerordentlichen Hauptversammlung stimmten die Aktionäre der endgültigen Abwicklung zu – das Ende einer fünfjährigen Börsenreise.
Die Aktien wurden bereits am 13. Oktober vom Handel ausgesetzt. Die finale Liquidationsdividende von 0,137 NOK je Aktie wurde heute ausgezahlt. Das Unternehmen wird in Kürze aus dem norwegischen Unternehmensregister gelöscht.
Beeindruckende Rendite trotz Liquidation
Trotz des bitteren Endes können sich Aktionäre nicht beklagen: Seit dem Börsengang 2020 schüttete Aker Carbon Capture insgesamt 5,2 Milliarden NOK an Dividenden aus – das entspricht 8,66 NOK je Aktie. Bei einem ursprünglichen IPO-Preis von 1,7 NOK bedeutet das eine Gesamtrendite von über 500 Prozent.
Die massiven Ausschüttungen wurden durch zwei strategische Transaktionen ermöglicht: die Entwicklung des Carbon-Capture-Geschäfts und das bahnbrechende Joint Venture mit SLB im Juni 2024.
SLB-Partnerschaft als Wendepunkt
Der Schlüssel zur Wertrealisierung war die strategische Partnerschaft mit SLB (ehemals Schlumberger). Im Februar 2024 angekündigt und im Juni abgeschlossen, übernahm SLB 80 Prozent an Aker Carbon Capture Holding AS.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aker Carbon Capture?
Das neue Joint Venture kombiniert Akers aminbasierte Advanced Carbon Capture™-Technologien mit SLBs Lösungsportfolio. Zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses verfügte das Unternehmen über sieben Technologie-Installationen mit einer jährlichen Kapazität von bis zu einer Million Tonnen CO₂.
Vom Boom zum Kollaps
Die finale Marktkapitalisierung vor der Liquidation betrug nur noch etwa 2,054 Millionen NOK – ein dramatischer Absturz von den Höchstständen während des Clean-Energy-Booms 2020-2021. Die Aktie wies mit einem Beta von 1,43 eine deutlich höhere Volatilität als der Gesamtmarkt auf.
Das Joint Venture mit SLB läuft unabhängig weiter und wird von CEO Egil Fagerland geleitet. Die Carbon-Capture-Technologien bleiben somit erhalten, auch wenn das ursprüngliche Unternehmen Geschichte ist.
Aker Carbon Capture-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aker Carbon Capture-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Aker Carbon Capture-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aker Carbon Capture-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aker Carbon Capture: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...