Alibaba Aktie: Frontalangriff auf Meituan

Alibaba attackiert Meituan mit milliardenschwerer Expansion in lokale Services, während Cloud- und KI-Sparte durch dreistelliges Wachstum und Analystenaufwertungen überzeugen.

Alibaba Aktie
Kurz & knapp:
  • Milliarden-Subventionen für neue Lokalplattform Street Stars
  • Cloud-Sparte verzeichnet 26 Prozent Umsatzwachstum
  • KI-Erlöse wachsen acht Quartale dreistellig
  • Erweiterte Partnerschaft mit Bosch für Automobilinnovationen

Alibaba hat den Kampfhandschuh hingeworfen. Mit einer milliardenschweren Offensive startet der chinesische Tech-Riese einen Frontalangriff auf den lokalen Services-Markt – und fordert damit direkt den etablierten Konkurrenten Meituan heraus. Gleichzeitig sorgt eine Serie positiver Analystenstimmen für Rückenwind. Kann Alibaba mit dieser Doppelstrategie aus KI-Wachstum and lokalen Services den Turnaround schaffen?

Milliarden-Offensive gegen Meituan

Am Mittwoch startete Alibabas Kartendienst Amap die neue Funktion „Street Stars“ – ein direkter Angriff auf Meituans dominante Dazhong Dianping-App. Die Plattform bewertet lokale Unternehmen wie Restaurants und Hotels und deckt zunächst 300 Städte ab. Um den Launch zu forcieren, stellt Amap Nutzern Subventionen von einer Milliarde Yuan (140 Millionen Dollar) zur Verfügung.

Diese aggressive Expansion in lokale Lifestyle-Services ist Teil von Alibabas Strategie, eine „umfassende Konsumplattform“ aufzubauen. Der Schritt erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen seine Wachstumsstrategie neu ausrichtet.

KI und Cloud als Wachstumstreiber

Der Vorstoß bei lokalen Services wird von einer Serie optimistischer Analystenbewertungen begleitet. Barclays, Citigroup, Jefferies und Benchmark haben ihre Kursziele für Alibaba angehoben – getrieben von der außergewöhnlichen Performance der Cloud Intelligence-Sparte.

Die Cloud-Division glänzt mit einem Umsatzwachstum von 26 Prozent im jüngsten Quartal. Besonders bemerkenswert: Die KI-bezogenen Erlöse sind bereits seit acht aufeinanderfolgenden Quartalen dreistellig gewachsen. Diese Dynamik spiegelt Alibabas massive Investitionen in die KI-Infrastruktur wider und die erfolgreiche Kundengewinnung bei Unternehmen, die eigene KI-Modelle entwickeln und trainieren.

Zusätzlichen strategischen Rückhalt erhält das Unternehmen durch die am 8. September angekündigte erweiterte Partnerschaft mit Bosch. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf digitale Innovation durch Alibabas Cloud- und KI-Fähigkeiten, insbesondere bei Smart-Cockpit-Lösungen für Automobile.

Kampf an mehreren Fronten

Alibabas Strategie zeigt den Willen, trotz intensivem Wettbewerb und schwierigem makroökonomischem Umfeld in die Offensive zu gehen. Nach einer Phase regulatorischen Drucks investiert das Unternehmen nun stark in künftige Wachstumsbereiche.

Während der Vorstoß bei lokalen Services einen Milliarden-Cashburn bedeutet, baut Alibaba parallel strategische Resistenz auf. Angesichts geopolitischer Spannungen und US-Chip-Beschränkungen investiert das Unternehmen in die Entwicklung eigener KI-Chips, um die Abhängigkeit von ausländischer Technologie zu reduzieren.

Mit dem für Mitte November erwarteten Quartalsbericht werden Investoren prüfen, ob sich die massiven Investitionen in KI und lokale Services in nachhaltiges Wachstum übersetzen lassen. Die Analystenbewertung bleibt mehrheitlich auf „Buy“ – ein Signal, dass der Markt das langfristige Potenzial der Cloud- und KI-Ventures noch nicht vollständig eingepreist hat.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Alibaba Jahresrendite