Der chinesische Tech-Riese Alibaba geht in die Offensive – und die Börse feiert es mit einer spektakulären Aufholjagd. Nicht E-Commerce, sondern Künstliche Intelligenz treibt den Konzern nach Jahren der Schwäche plötzlich zurück in die Wachstumszone. Doch ist dieser Höhenflug nachhaltig oder nur eine kurze Euphorie-Phase?
KI-Investitionen sprengen alle Erwartungen
Der größte Treiber der Rallye ist eine überraschende Ankündigung von CEO Eddie Wu: Das Unternehmen will seine KI- und Cloud-Investitionen massiv ausweiten und übertrifft damit selbst die bereits gigantische Drei-Jahres-Zusage von 53 Milliarden US-Dollar. Diese strategische Kehrtwende positioniert Alibaba als ernstzunehmenden Global Player im Wettrennen um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz – direkt auf Kollisionskurs mit US-Tech-Giganten wie Microsoft und Google.
Strategie-Allianz mit Chip-Champion Nvidia
Ein weiterer Game-Changer: Die neu geschmiedete Partnerschaft mit dem Halbleiter-Riesen Nvidia. Die Zusammenarbeit umfasst Schlüsselbereiche wie synthetische Datenverarbeitung, Modelltraining und die Entwicklung humanoider Roboter. Für Anleger signalisiert diese Allianz, dass Alibaba nicht nur Geld in die Hand nimmt, sondern auch Zugang zu Spitzentechnologie erhält, um seine Ambitionen als Full-Service-KI-Anbieter zu untermauern.
Globale Cloud-Expansion läuft auf Hochtouren
Parallel dazu treibt Alibaba die internationale Expansion seiner Cloud-Sparte vehement voran. Auf der Apsara Conference 2025 kündigte der Konzern neue Rechenzentren auf drei Kontinenten an – von Brasilien über Frankreich bis nach Südkorea. Diese globale Präsenz ist entscheidend, um im harten Wettbewerb mit AWS und Azure bestehen zu können.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Die Kombination aus diesen Faktoren hat institutionelle Anleger elektrisiert. Star-Investorin Cathie Wood kehrte nach vierjähriger Abstinenz mit einem 16-Millionen-Dollar-Einkauf zurück. Chinesische Anleger steuerten im September Netto-Käufe von umgerechnet 61 Milliarden Hongkong-Dollar bei – der größte Monatszufluss in diesem Jahr.
Doch die rasante Wertsteigerung weckt auch Bedenken. US Tiger Securities stufte die Aktie von „Buy“ auf „Hold“ herab, da der Aufholprozess den früheren Bewertungsabschlag zu US-Konkurrenten weitgehend aufgeholt habe. Dennoch erhöhte die Bank ihr Kursziel und anerkennt damit die verbesserten langfristigen Perspektiven.
Kann Alibaba mit seiner KI-Offensive den Schwung nutzen, um nach Jahren der Stagnation wieder nachhaltig zu wachsen? Die Weichen sind gestellt – jetzt muss die Umsetzung folgen.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...