JPMorgan katapultiert sein Kursziel für Alibaba auf 245 Dollar – das höchste aller verfolgten Analysten. Die Investmentbank erhöhte das Ziel um satte 45 Prozent und begründet den Schritt mit verbesserten Cloud-Aussichten und wachsenden KI-Synergien im E-Commerce.
Das neue Ziel bedeutet ein Aufwärtspotenzial von 36 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs. Die JPMorgan-Analysten um Alex Yao sehen in Alibabas Bewertung von lediglich 12 Mal der geschätzten Gewinne für 2028 „signifikanten Spielraum“ für weitere Gewinne.
Cloud-Business befeuert Rally
Alibaba Cloud zeigte im zweiten Quartal 2025 bemerkenswerten Schwung mit einem Umsatzwachstum von 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bereits acht Quartale in Folge verzeichneten die KI-bezogenen Erträge dreistellige Zuwachsraten – die Cloud-Sparte etabliert sich als zentraler Wachstumstreiber.
Der Schub kommt von der steigenden Nachfrage nach generativer KI in Bereichen wie Internetdiensten, autonomen Fahren und embodied Intelligence. JPMorgan erwartet eine weitere Beschleunigung dieses Trends.
KI-Synergien entfalten Wirkung
Alibabas KI-Tools schaffen derzeit kraftvolle Synergien zwischen Cloud-Diensten und dem heimischen E-Commerce. Die KI-getriebene Strategie verbessert Konversionsraten und Werbe-Renditen bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten für Händler.
- Content-Generierung steigert Händlerproduktivität
- Kundenservice-Bots verbessern das Nutzererlebnis
- Optimierte Produktempfehlungen treiben Konversionsraten
- Werbeerträge profitieren von präziserer Zielgruppenansprache
Analysten springen auf den Zug auf
Neben JPMorgan zog auch CLSA nach und erhöhte das Kursziel von 155 auf 200 Dollar bei unverändertem „Outperform“-Rating. Das Brokerhaus begründete den Schritt mit Alibabas starker KI-Dynamik und verbesserten Cloud-Geschäftsgrundlagen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Gleichzeitig setzte Alibaba sein Aktienrückkaufprogramm fort: Im dritten Quartal 2025 erwarb der Konzern 17 Millionen Stammaktien für 241 Millionen Dollar. Nach Berücksichtigung von Aktienoptionsplänen reduzierte sich die Anzahl ausstehender Aktien um 3 Millionen.
Technische Signale bleiben bullisch
Alibabas in Hongkong notierte Aktien legten allein im September um 53 Prozent zu und waren damit der Top-Performer im Hang Seng Index. Seit Januar 2025 hat sich der Kurs nahezu verdoppelt – die KI-Erzählung treibt anhaltendes Anlegerinteresse.
Könnte die 250-Milliarden-Dollar-Rally noch weitergehen? Derzeit zeigen die technischen Indikatoren trotz jüngerer Volatilität starkes Momentum. Die Aktie erreichte neue 52-Wochen-Höchststände, während institutionelle Anleger Alibaba zunehmend als Premium-Internet-Asset in China betrachten.
KI-Investitionen zeigen Wirkung
Alibaba kündigte an, die KI-Ausgaben über das ursprüngliche Ziel von 53 Milliarden Dollar hinaus zu erhöhen – ein klares Signal des Managements für das Vertrauen in die Ertragskraft der Technologie. Die Partnerschaft mit NVIDIA stärkt zudem die KI-Infrastrukturkapazitäten.
Der strategische Fokus auf KI positioniert Alibaba entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Qwen-KI-Modelle des Unternehmens zählen durchweg zu den weltweit leistungsstärksten Open-Source-Systemen und demonstrieren technologische Führungsstärke.
JPMorgan erwartet, dass die KI-Adaption in China frühere SaaS-Wellen übertreffen wird – mit Alibayas umfassender Cloud-Infrastruktur als entscheidendem Wettbewerbsvorteil.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 3. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...