Alibaba Aktie: Ziel erreicht!

Alibabas KI-Anwendung Qwen verzeichnet starken Zulauf und treibt das neunte Quartal mit dreistelligem Umsatzwachstum an, während Analysten das Kursziel erhöhen.

Alibaba Aktie
Kurz & knapp:
  • Starker Ansturm auf neue KI-Applikation Qwen
  • Dreistelliges KI-Umsatzwachstum neuntes Quartal
  • Jefferies erhöht Kursziel auf 231 US-Dollar
  • Robotaxi-Kooperation mit ComfortDelGro gestartet
  • Gemischte Quartalszahlen belasten Aktienkurs

Die chinesische Tech-Größe meldet einen beachtlichen Erfolg mit ihrer neuen KI-Anwendung Qwen. Während die gesamte Branche mit Zweifeln an der Nachfrage nach teuren KI-Investitionen kämpft, liefert das Unternehmen aus Hangzhou nun konkrete Beweise für starkes Kundeninteresse. An der Börse sorgte das für Aufatmen – zumindest vorübergehend.

Starker Andrang für neue KI-App

Die Qwen-Anwendung verzeichnet einen regelrechten Ansturm. Das ist mehr als nur ein technischer Erfolg – es ist ein Signal an skeptische Investoren. Denn die große Frage lautet derzeit: Rechtfertigen die Milliardeninvestitionen in Rechenzentren und KI-Infrastruktur tatsächlich die Erwartungen? Alibaba scheint hier einen Nerv getroffen zu haben.

Die Zahlen zum jüngsten Quartal fielen unterdessen gemischt aus. In Hongkong gab die Aktie am Mittwoch rund 1 Prozent nach, während an anderen asiatischen Märkten eine breite Erholung zu beobachten war. Der Kospi in Seoul schoss um 2,5 Prozent nach oben, der Nikkei in Tokio legte 2 Prozent zu.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?

Analysten bleiben optimistisch

Jefferies hält trotz der verhaltenen Marktreaktion an seiner Kaufempfehlung fest. Das Kursziel für die amerikanischen Hinterlegungsscheine wurde leicht von 230 auf 231 US-Dollar angehoben – bei einem aktuellen Kurs von 157,01 Dollar bleibt da erhebliches Potenzial. Die Investmentbank hebt besonders hervor: Die KI-bezogenen Umsätze wachsen bereits im neunten Quartal in Folge im dreistelligen Prozentbereich. Treiber sind dabei sowohl die Public-Cloud-Sparte als auch die zunehmende Akzeptanz von KI-Produkten.

Ein weiterer Pluspunkt: Das Unternehmen steht „im Zentrum der konsumgetriebenen“ chinesischen Wirtschaft, wie die Analysten betonen. Diese doppelte Ausrichtung – auf zukunftsweisende Technologie einerseits und auf das Kerngeschäft im E-Commerce andererseits – könnte sich als Stärke erweisen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?

Neue Partner für Robotaxi-Offensive

Abseits der KI-Euphorie tut sich auch im Mobilitätssektor etwas: Hello Robotaxi, ein vom Konzern unterstütztes Unternehmen, hat eine Vereinbarung mit dem singapurischen Verkehrsanbieter ComfortDelGro geschlossen. Die Kooperation zielt auf den großflächigen Einsatz autonomer Taxis in China und internationalen Märkten ab.

Hello Robotaxi, das neben Alibaba auch von Ant Group und CATL finanziert wird, startete im September die Massenproduktion. Bis 2026 soll die Flotte auf über 10.000 Fahrzeuge anwachsen und in bis zu zehn Städten operieren. Die 800 Millionen Nutzer von Hello Group kombiniert mit der Flottenmanagement-Expertise von ComfortDelGro – das klingt nach einem ambitionierten Plan für den Smart-Mobility-Sektor.

Bleibt die Frage: Kann die Qwen-Begeisterung den skeptischen Blick der Märkte auf KI-Investments nachhaltig verändern?

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 926 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.