Amazon setzt ein klares Signal zum Start der wichtigen Weihnachtssaison – und die Börse reagiert begeistert. Während der Einzelhandel insgesamt auf schwierige Zeiten zusteuert, zeigt der E-Commerce-Riese mit einer massiven Personaloffensive Stärke. Könnte dies der Startschuss für eine nachhaltige Trendwende sein?
Massives Vertrauen in Weihnachtssaison
Der Online-Händler kündigte an, 250.000 Saisonkräfte für die Feiertagsperiode einzustellen – bereits das dritte Jahr in Folge mit diesem ambitionierten Ziel. Die Rollen in Logistik und Transport bieten über 19 Dollar die Stunde, während Stammmitarbeiter durchschnittlich 23 Dollar plus Benefits erhalten. Diese expansive Personalstrategie steht im krassen Gegensatz zur vorsichtigen Haltung des gesamten US-Einzelhandels, der die niedrigste Saisonbeschäftigung seit 2009 erwartet.
Die Börse honoriert das Selbstvertrauen des Konzerns: Die Aktie legte zu Wochenbeginn spürbar zu. Analysten zeigen sich ebenfalls beeindruckt – mehrere Häuser wie Citizens JMP Securities, Telsey Advisory Group und BMO Capital bekräftigten ihre „Outperform“-Ratings. Goldman Sachs ging sogar einen Schritt weiter und erhöhte das Kursziel.
Logistik-Netzwerk als Trumpfkarte
Die strategische Bedeutung von Amazons Logistik-Imperium zeigt sich auch in einer aktuellen Immobilientransaktion: Die Investmentgesellschaft von Zara-Gründer Amancio Ortega erwarb ein riesiges, von Amazon genutztes Lagerhaus in Großbritannien für umgerechnet 107,5 Millionen Dollar. Das 850.000 Quadratmeter große Objekt nahe Liverpool unterstreicht den Wert der physischen Infrastruktur, die Amazon über Jahre aufgebaut hat.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?
Die expansive Personalplanung deutet auf starke interne Prognosen für die Feiertagssaison hin – ein klares Signal, dass Amazon trotz Inflation und verändertem Konsumverhalten auf hohe Nachfrage setzt. Der erfolgreiche Start mit den „Prime Big Deal Days“ Anfang Oktober gibt dem Konzern zusätzlichen Rückenwind.
Alles steht und fällt mit Q3-Zahlen
Die eigentliche Bewährungsprobe steht Amazon jedoch noch bevor: Am 30. Oktober werden die Quartalszahlen für Q3 2025 erwartet. Diese werden nicht nur Aufschluss über die Performance von Retail, AWS und Werbung geben, sondern auch die offizielle Prognose für das entscheidende vierte Quartal enthalten.
Kann Amazon mit seiner diversifizierten Geschäftsstruktur und der Stärke in Cloud-Services und Werbung die Erwartungen erfüllen? Die Weichen für eine starke Weihnachtssaison sind jedenfalls gestellt – jetzt muss die Umsetzung folgen.
Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...