Der niederländische Technologieriese ASML feiert heute einen wichtigen Meilenstein: Der südkoreanische Speicherchip-Hersteller SK Hynix hat die weltweit erste kommerzielle High-NA EUV-Lithografie-Anlage erfolgreich in Betrieb genommen. Ein entscheidender Schritt für ASMLs Zukunftstechnologie – und ein Signal an die Konkurrenz.
SK Hynix setzt neue Maßstäbe
SK Hynix bestätigte heute die erfolgreiche Installation von ASMLs TWINSCAN EXE:5200B-System in seinem M16-Werk in Icheon, Südkorea. Diese High-NA Extreme Ultraviolet-Maschine ist die erste ihrer Art, die für die Massenproduktion vorgesehen ist – ein klarer Vorteil im Rennen um die fortschrittlichsten DRAM-Speicherchips.
Die technischen Daten sprechen für sich: Mit einer numerischen Apertur von 0,55 gegenüber den bisherigen 0,33 können die neuen Systeme Transistoren 1,7-mal kleiner drucken und Transistordichten erreichen, die 2,9-mal höher sind als bei bestehenden EUV-Werkzeugen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die nächste Generation von Halbleitern, die für KI-Anwendungen und fortschrittliche Computertechnik benötigt werden.
Positive Signale nach schwierigem Quartal
Die Nachricht kommt zur rechten Zeit für ASML. Nach dem Quartalsbericht vom 16. Juli hatte das Management einen unsichereren Ausblick für 2026 signalisiert und dabei makroökonomische Gegenwindenund geopolitische Spannungen, insbesondere im US-China-Handel, als Belastungsfaktoren genannt. Die Aktie war daraufhin unter Druck geraten.
Doch was bedeutet dieser technologische Durchbruch konkret? Während andere Unternehmen wie Intel bereits Vorserienmodelle erhalten haben, markiert diese Installation in einer Massenproduktionsanlage den entscheidenden Schritt zur kommerziellen Nutzung.
Geopolitische Herausforderungen bleiben
Parallel navigiert ASML weiterhin durch ein komplexes geopolitisches Umfeld. Erst gestern wurde bekannt, dass die US-Regierung eine Ausnahmegenehmigung für ASMLs Großkunden TSMC widerrufen hat, die dem taiwanesischen Konzern erlaubte, US-amerikanische Chipfertigungsausrüstung frei an sein Werk in Nanjing, China, zu liefern.
Dennoch setzt das Unternehmen seine strategische Expansion fort. Am 2. September präsentierte ASML erstmals auf der SEMICON India seine ganzheitlichen Lithografie-Lösungen und signalisierte damit sein Engagement für den wachsenden indischen Markt.
Ausblick: Wichtige Termine stehen an
Die kommenden Tage könnten weitere Impulse bringen. ASML nimmt heute und morgen an der dbAccess European TMT Conference und der Citi Global TMT Conference teil. Der nächste planmäßige Quartalsbericht ist für den 15. Oktober angesetzt – dann dürfte das Management weitere Details zum High-NA EUV-Auftragsbuch und einen aktualisierten Finanzausblick liefern.
Die erfolgreiche Inbetriebnahme der fortschrittlichsten Systeme zeigt trotz kurzfristiger Marktzyklen und anhaltender geopolitischer Risiken deutliche Fortschritte in ASMLs Langzeitstrategie. Die Aktie reagierte heute mit einem moderaten Plus von etwa 0,9% in einem ansonsten schwachen europäischen Marktumfeld.
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 4. September liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...