ASML Aktie: Ein Problemfeld?

ASML meldet starke Quartalsergebnisse, prognostiziert jedoch deutlichen Nachfragerückgang aus China für 2026. Der KI-Boom treibt aktuell das Geschäft, während geopolitische Spannungen den Ausblick trüben.

ASML Aktie
Kurz & knapp:
  • Solide Quartalszahlen mit 7,5 Mrd. Euro Umsatz
  • Prognose für deutlichen China-Nachfragerückgang 2026
  • KI-Boom treibt aktuell Geschäfte auf Rekordniveau
  • Optimistische Prognose für 2025 trotz Warnsignalen

Die ASML-Aktie zeigt sich nach starken Quartalszahlen erstaunlich schwach. Der Grund: Das niederländische Halbleiter-Unternehmen warnt vor einem massiven Einbruch der China-Nachfrage im kommenden Jahr. Während die KI-Boom die Geschäfte aktuell antreibt, könnte ausgerechnet der wichtige Absatzmarkt Asien zum Stolperstein werden.

Düstere Prognose trotz Rekordzahlen

Am 15. Oktober legte ASML solide Zahlen vor: 7,5 Milliarden Euro Umsatz und 2,1 Milliarden Euro Gewinn im dritten Quartal. Die Bruttomarge von 51,6 Prozent und Buchungen im Wert von 5,4 Milliarden Euro, darunter 3,6 Milliarden Euro für die begehrten EUV-Lithographiesysteme, überzeugten zunächst.

Doch die Freude währte nur kurz. CEO Christophe Fouquet warnte unmittelbar nach der Veröffentlichung: Die Nachfrage aus China werde 2026 „deutlich zurückgehen“ im Vergleich zu den Rekordjahren 2024 und 2025. Diese Prognose traf die Aktie mitten ins Mark – trotz positiver Analystenreaktionen von JPMorgan, BofA und Berenberg, die ihre Kaufempfehlungen bekräftigten.

KI-Boom vs. China-Einbruch

Das Paradoxon könnte kaum größer sein: Einerseits treibt der KI-Boom die Nachfrage nach ASMLs High-Tech-Systemen auf Rekordniveau. Das Unternehmen lieferte sein erstes High-NA-EUV-System aus und schloss eine strategische Partnerschaft mit KI-Spezialist Mistral AI.

Andererseits zeichnet sich am Horizont bereits die nächste Krise ab. Die geopolitischen Spannungen und Handelskonflikte zeigen erste konkrete Auswirkungen. Zusätzlich sorgten schwache Prognosen von Branchengrößen wie Texas Instruments für weitere Verunsicherung im gesamten Halbleitermarkt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?

Kann ASML den erwarteten China-Einbruch kompensieren?

Ausblick: Wende in Sicht?

Trotz der Warnsignale bleibt ASML für 2025 optimistisch:

  • Q4-Umsatzprognose: 9,2 bis 9,8 Milliarden Euro
  • Erwartetes Jahreswachstum: rund 15 Prozent
  • Stabile Bruttomarge von etwa 52 Prozent
  • Aktienrückkaufprogramm ab Januar 2026 geplant
  • Zwischendividende von 1,60 Euro pro Aktie im November

Die entscheidende Frage bleibt: Reichen diese Maßnahmen aus, um den erwarteten China-Einbruch 2026 zu puffern? Das Unternehmen verspricht zwar, dass der Gesamtumsatz 2026 nicht unter das Niveau von 2025 fallen wird – doch die Details dazu bleiben bis Januar 2026 geheim. Bis dahin navigieren Anleger durch ungewisse Gewässer.

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 736 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.