Der niederländische Halbleiter-Ausrüster ASML wagt den großen Sprung nach Indien – und das zur Unzeit. Während das Unternehmen erstmals auf der SEMICON India 2025 um Marktanteile in einem 100-Milliarden-Dollar-Markt kämpft, senken Analysten reihenweise ihre Kursziele. Ein Widerspruch, der die Aktie in die Zwickmühle bringt?
Milliarden-Jackpot in Indien
ASML setzt alles auf eine Karte: den indischen Halbleitermarkt. Das Unternehmen präsentiert sich erstmals auf der SEMICON India 2025 und will ein Stück vom großen Kuchen abbekommen. Die Zahlen sind verlockend – der Markt soll bis 2026 auf über 55 Milliarden Dollar anschwellen und bis 2030 sogar die 100-Milliarden-Marke knacken.
CEO Christophe Fouquet sieht in Indien den perfekten Sturm aus staatlicher Unterstützung, einem riesigen Talentpool und massiven Investitionen. ASML will mit seinem integrierten Portfolio aus Lithografie-Systemen, Software und Messtechnik den aufstrebenden indischen Chipherstellern beim Hochfahren der Produktion helfen.
Analysten schlagen Alarm
Doch während ASML von der Zukunft träumt, bremsen die Gegenwartsprobleme. Die Bank of America Securities hat ihr Kursziel von 755 auf 724 Euro gesenkt – ein deutliches Signal der Vorsicht. Der Grund: Makroökonomische und geopolitische Unsicherheiten lassen Kunden zögern, neue Bestellungen aufzugeben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?
Besonders die unklaren Halbleiter-Zölle und die schwächelnde Nachfrage aus China bereiten Sorgen. Deutsche Bank und JPMorgan haben ebenfalls ihre Prognosen nach unten korrigiert und warnen vor einem schwierigen 2026.
Zwischen Hoffnung und Realität
ASML steckt in einem Dilemma: Langfristig winkt mit Indien ein Milliardengeschäft, kurzfristig drücken aber globale Unsicherheiten auf die Stimmung. Das Management hält trotz allem an der Jahresprognose 2025 fest und peilt ein Umsatzwachstum von rund 15 Prozent an.
Die Börse zeigt sich gespalten – während die Indien-Strategie Fantasie weckt, dominieren aktuell die Sorgen um verzögerte Aufträge und geopolitische Spannungen. Kann ASML die Balance zwischen ambitionierter Expansion und operativer Realität meistern?
ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 3. September liefert die Antwort:
Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...