ASML Aktie: Kampf um China-Geschäft

Drohende US-Exportkontrollen für Chipmaschinen nach China gefährden wichtigen Wachstumsmarkt für ASML. Der Quartalsbericht am 15. Oktober wird erste Einschätzungen liefern.

Asml Aktie
Kurz & knapp:
  • US-Politiker fordern strengere China-Exportverbote
  • Chinesische Käufe von 38 Milliarden Dollar umgingen bisherige Beschränkungen
  • Quartalszahlen am 15. Oktober unter besonderer Beobachtung
  • KI-Boom treibt Halbleiterausrüstungsnachfrage weiter an

Die nächste Eskalation im Tech-Krieg zwischen USA und China steht bevor – und trifft den niederländischen Chipmaschinenbauer ASML mit voller Wucht. Während die Nachfrage nach KI-Chips boomt, könnten neue Exportbeschränkungen einen zentralen Wachstumsmarkt abschneiden. Die entscheidende Frage: Kann ASML diesen Rückschlag abfedern?

Geopolitisches Damoklesschwert

US-Politiker fordern drastischere Verbote für den Verkauf von Chip-Produktionsanlagen nach China. Ein aktueller Untersuchungsbericht zeigt, dass chinesische Halbleiterhersteller im vergangenen Jahr Ausrüstungen im Wert von 38 Milliarden Dollar erworben haben – und dabei bisherige Beschränkungen umgingen. Die neuen Vorschläge zielen darauf ab, diese Lücken zu schließen und ein einheitlicheres Exportkontrollregime zu schaffen.

Für ASML als weltweit führenden Anbieter von High-Tech-Chipmaschinen bedeutet dies eine direkte Bedrohung. Bisher konnten nicht-amerikanische Firmen dank unterschiedlicher Regelungen in den USA, Japan und den Niederlanden noch Geschäfte mit China machen, wo US-Unternehmen bereits ausgeschlossen waren. Diese Ära könnte bald enden.

Kritischer Quartalsbericht steht an

In dieser angespannten Lage blicken alle Augen auf den nächsten Quartalsbericht am 15. Oktober. Während Analysten solide Zahlen erwarten – rund 6,32 Dollar Gewinn pro Aktie bei einem Umsatz zwischen 8,8 und 9 Milliarden Dollar – wird die Prognose des Managements entscheidend sein.

Wie bewertet ASML die Auswirkungen der drohenden Exportkontrollen? Können andere Regionen die wegfallenden China-Umsätze kompensieren? Die Antworten darauf werden die Aktienkurs-Entwicklung der kommenden Wochen prägen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?

KI-Boom versus Handelskonflikt

Trotz der geopolitischen Risiken bleibt die fundamentale Nachfrage nach Halbleiterausrüstung enorm. Die Branchenvereinigung SEMI prognostiziert, dass die weltweiten Ausgaben für 300mm-Fabrikausrüstung 2025 erstmals die 100-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten werden.

Getrieben wird dieses Wachstum vom ungebremsten KI-Boom und dem globalen Streben nach Halbleiter-Autarkie. Diese starken fundamentalen Triebkräfte stehen im direkten Widerstreit mit den regulatorischen Gegenwinden – ein Spannungsfeld, das die ASML-Aktie aktuell in volatiler Balance hält.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Wachstumsstory des Chipmaschinen-Riesen trotz aller politischen Widrigkeiten intakt bleibt oder ob die China-Risiken die Kursdynamik nachhaltig bremsen werden.

Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 9. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Asml Jahresrendite