ASML Aktie: Rekordkurs erreicht!

ASML erreicht neues 52-Wochen-Hoch mit JPMorgans Kursziel von 1.175 USD, während andere Analysten vor überhitzten Bewertungen warnen. Das Unternehmen verliert zudem einen wichtigen strategischen Berater.

ASML Aktie
Kurz & knapp:
  • JPMorgan erhöht Kursziel auf 1.175 Dollar
  • New Street Research warnt vor überhitzter Bewertung
  • Strategischer Berater Bruno Le Maire verlässt ASML
  • Q3-Zahlen am 15. Oktober als wichtiger Test

Die niederländische Chip-Ausrüster-Ikone ASML steht vor einem entscheidenden Moment: Während die Aktie am Montag ein neues 52-Wochen-Hoch markierte und JPMorgan bullish auf über 1.000 Dollar blickt, warnen andere Analysten vor überhitzten Bewertungen. Gleichzeitig verliert das Unternehmen einen wichtigen strategischen Berater. Kann ASML den AI-Boom weiter kapitalisieren oder ist die Rally bereits zu weit gelaufen?

JPMorgan setzt auf AI-Revolution

JPMorgan Chase hat seine Einschätzung für ASML deutlich nach oben korrigiert und das Kursziel von 957 auf 1.175 Dollar angehoben. Die Investmentbank setzt dabei voll auf ASMLs Schlüsselrolle im AI-getriebenen Halbleiter-Zyklus. Im Fokus stehen die extrem ultravioletten Lithografie-Systeme (EUV), die für die Herstellung modernster AI-Chips unverzichtbar sind.

Die EUV-Technologie von ASML gilt als Monopol-ähnliche Position in einem Markt, der durch den AI-Infrastruktur-Ausbau massiv profitiert. Große Chip-Hersteller wie TSMC, Samsung und Intel sind auf diese Systeme angewiesen, um die komplexesten Halbleiter für KI-Anwendungen zu produzieren.

Warnung vor Überhitzung

Doch nicht alle Analysten teilen den Optimismus. New Street Research stufte ASML auf „Neutral“ herab und warnt, dass die jüngste Rally bereits über die Fundamentaldaten hinausgeschossen sei. Die Firma argumentiert, dass AI-bezogene Ausgabenerwartungen bereits in den aktuellen Bewertungen eingepreist seien.

Die Zahlen sind beeindruckend: ASML legte seit der letzten Heraufstufung um 44% zu – deutlich mehr als der Branchendurchschnitt von 23%. New Street Research sieht die AI-Datacenter-Ausgaben zwar um 44% im nächsten Jahr steigen, warnt aber vor einem Höhepunkt der Wafer-Equipment-Nachfrage bei etwa 24 Milliarden Dollar 2026.

Strategischer Berater verlässt das Unternehmen

Parallel bestätigte ASML den Weggang von Bruno Le Maire, Frankreichs ehemaligem Finanzminister, aus seiner Beraterrolle. Le Maire, der 2024 als strategischer Advisor für europäische Halbleiter-Investitionen eingesetzt wurde, hatte zuletzt den 1,3-Milliarden-Euro-Investment in das französische AI-Startup Mistral AI begleitet.

Sein Abschied fällt mit dem Kollaps der französischen Regierung zusammen – Le Maire sollte eigentlich Verteidigungsminister werden. Ob er nach der politischen Neuformierung zurückkehrt, bleibt offen.

Q3-Zahlen als Lackmustest

Am 15. Oktober stehen die Q3-Ergebnisse an – ein kritischer Test für den AI-Chip-Hype. ASML peilt Umsätze zwischen 7,4 und 7,9 Milliarden Euro an, bei Bruttomargen von 50-52%. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Management ein EUV-Umsatzwachstum von rund 30%, während China über 25% zum Gesamtumsatz beitragen soll.

Die Frage bleibt: Rechtfertigen die langfristigen AI-Trends die aktuelle Bewertung, oder läuft die Rally der Realität davon?

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 7. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 546 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.