BioArctic AB Aktie: Inspirierende Visionen!

BioArctic erhält britische Genehmigung für vereinfachte Alzheimer-Therapie und übertrifft mit Quartalszahlen die Erwartungen. Die Leqembi-Tantiemen verzeichnen ein explosives Wachstum von über 180 Prozent.

BioArctic AB Aktie
Kurz & knapp:
  • Vereinfachte Leqembi-Therapie im Vereinigten Königreich zugelassen
  • Operativer Verlust deutlich niedriger als erwartet
  • Leqembi-Tantiemen explodieren um über 180 Prozent
  • Novartis-Kooperation mit 30 Millionen Dollar Vorabzahlung

Die BioArctic-Aktie legte am Donnerstag um über 6 Prozent zu – und das aus gutem Grund. Gleich mehrere positive Meldungen treiben den schwedischen Biotech-Titel derzeit an. Allen voran die Zulassung einer vereinfachten Erhaltungstherapie für das Alzheimer-Medikament Leqembi im Vereinigten Königreich am 14. November 2025.

Die britische Arzneimittelbehörde MHRA genehmigte eine intravenöse Erhaltungsdosis alle vier Wochen statt der bisherigen zweiwöchigen Verabreichung. Nach 18 Monaten Initialtherapie können Patienten auf diesen Rhythmus umsteigen. Das vereinfacht die Behandlung erheblich und dürfte die Akzeptanz bei Ärzten und Patienten steigern.

Quartalszahlen übertreffen Erwartungen

Doch das ist nicht alles. Die Q3-Zahlen vom 13. November 2025 fielen besser aus als befürchtet. Der operative Verlust belief sich auf nur 28,8 Millionen Schwedische Kronen – Analysten hatten mit minus 59 Millionen gerechnet. Die Nettoerlöse kletterten auf 133,3 Millionen Kronen, getragen von 117,2 Millionen Kronen Leqembi-Tantiemen.

Besonders bemerkenswert: Bereinigt um Lagereffekte in China wuchsen die Leqembi-Verkäufe im Quartalsvergleich um 14 Prozent. In den ersten neun Monaten 2025 explodierten die Tantiemen förmlich – von 134 Millionen auf 376 Millionen Kronen. Ein Plus von über 180 Prozent.

Novartis steigt ein

Die Kassenlage ist komfortabel. Ende September verfügte BioArctic über liquide Mittel von 1,88 Milliarden Kronen. Hinzu kommt frisches Geld: Der Pharmakonzern Novartis zahlte im dritten Quartal eine Vorabgebühr von 30 Millionen US-Dollar für eine Kooperation. Dabei soll BioArctics BrainTransporter-Technologie mit einem Novartis-Antikörper kombiniert werden. 8,5 Millionen Kronen davon flossen bereits in die Q3-Bilanz, der Rest wird über die nächsten 21 Monate verbucht.

Weltweiter Siegeszug

Leqembi erobert derweil immer neue Märkte. Seit dem letzten Quartalsbericht kamen Zulassungen in Australien, Kanada, Indien, Bahrain, Kuwait und Saudi-Arabien hinzu. Insgesamt ist das Medikament nun in über 50 Ländern verfügbar. In China, Indien, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde ebenfalls die monatliche Erhaltungstherapie genehmigt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioArctic AB?

Besonders wichtig für BioArctic: In Finnland wurde im Oktober der erste Patient in einer Privatklinik behandelt. Finnland markiert den ersten nordischen Markt, in dem BioArctic Leqembi gemeinsam mit Partner Eisai vermarktet – eine strategisch bedeutsame Premiere in der Heimatregion des Unternehmens.

US-Autoinjector startet durch

In den USA erhielt im August die subkutane Variante Leqembi Iqlik die Zulassung für die wöchentliche Erhaltungstherapie per Autoinjektor. Im Oktober folgte der Marktstart. Kurz darauf initiierte Eisai unter Fast-Track-Status eine rollierende Zulassung für die Induktionsbehandlung per Autoinjektor – Entscheidung erwartet für 2026. Die Heimtherapie könnte den Patientenkreis deutlich erweitern.

RBC Capital Markets bekräftigte nach den Quartalszahlen das Rating „Outperform“ mit einem Kursziel von 280 Kronen. Die Aktie schloss am Tag vor Veröffentlichung bei 269,20 Kronen. Die Analysten hoben hervor, dass BioArctic sein langfristiges Ziel einer nachhaltigen Profitabilität mit wiederkehrenden Dividenden bestätigt habe. Für 2025 rechnet der Konsens mit einem operativen Gewinn von 1,21 Milliarden Kronen, für 2026 mit 378 Millionen.

Pipeline macht Fortschritte

Abseits von Leqembi tut sich einiges. Die Phase-2a-Studie zu Exidavnemab läuft planmäßig, Ergebnisse werden nach Sommer 2026 erwartet. Mehrere Frühphasenprojekte – darunter alpha-Synuclein und TDP-43, beide mit BrainTransporter-Technologie – nähern sich der Kandidatenauswahl. Neu im Portfolio: ein Huntington-Projekt, ebenfalls auf BrainTransporter-Basis. Hier gibt es bislang keine krankheitsmodifizierenden Therapien.

Mit einem breiten Portfolio, wachsenden Leqembi-Einnahmen und der zukunftsträchtigen BrainTransporter-Plattform positioniert sich BioArctic als ernstzunehmender Player im Neurodegenerations-Segment.

BioArctic AB-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BioArctic AB-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten BioArctic AB-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BioArctic AB-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BioArctic AB: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 1004 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.