BioNTech Aktie: EU zahlt 95 Millionen!

Die Europäische Union unterstützt BioNTech mit 95 Millionen Euro für den Ausbau der mRNA-Impfstoffproduktion in Afrika, während Morgan Stanley das Kursziel leicht senkt.

BioNTech Aktie
Kurz & knapp:
  • EU-Finanzierung für afrikanische Produktionskapazitäten
  • 35 Millionen Zuschuss plus 60 Millionen Kreditlinie
  • Morgan Stanley senkt Kursziel auf 131 Dollar
  • Solide Liquidität von 16 Milliarden Euro

Die Mainzer BioNTech hat einen echten Coup gelandet: Die Europäische Union pumpt satte 95 Millionen Euro in die afrikanischen Produktionskapazitäten des Biotech-Unternehmens. Was steckt hinter diesem Millionen-Deal – und warum investiert die EU ausgerechnet jetzt so massiv in BioNTech?

Brussels zahlt: 95 Millionen für Afrika-Expansion

Beim Global Gateway Forum in Brüssel wurde am Donnerstag ein beeindruckendes Finanzpaket geschnürt. Die EU stellt BioNTech 35 Millionen Euro als direkten Zuschuss zur Verfügung, dazu kommen weitere 60 Millionen Euro als mögliche Kreditlinie der Europäischen Investitionsbank. Das Geld fließt direkt in die mRNA-Impfstoffproduktion in Kigali, Ruanda.

Bei der Verkündung saßen die Schwergewichte am Tisch: Ruandas Präsident Paul Kagame, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und BioNTech-CEO UÄŸur Åžahin. Die Botschaft ist klar – Europa setzt auf BioNTech als Partner für eine „resiliente afrikanische Impfstoff-Infrastruktur“.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?

Morgan Stanley justiert Kursziel minimal nach unten

Parallel dazu verpasste Morgan Stanley der BioNTech-Aktie am Freitag eine kleine Korrektur: Das Kursziel sank von 133 auf 131 US-Dollar. Analyst Terence Flynn hält aber an seiner „Overweight“-Empfehlung fest. Die Anpassung erfolgte vor den anstehenden Quartalszahlen für Q3.

Solide Basis für die Zukunft

BioNTech steht finanziell auf solidem Fundament. Zum 30. Juni verfügte das Unternehmen über liquide Mittel von rund 16 Milliarden Euro – eine Kriegskasse, die den Wandel vom reinen COVID-Impfstoff-Hersteller zum diversifizierten Immuntherapie-Spezialisten ermöglichen soll. Das Unternehmen bestätigte seine Jahresprognose von 1,7 bis 2,2 Milliarden Euro Umsatz für 2025.

Der nächste wichtige Termin steht bereits fest: Am 11. November präsentiert BioNTech beim Innovation Series R&D Day seine Forschungspipeline – besonders die Krebstherapie-Programme dürften im Fokus stehen.

BioNTech-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BioNTech-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BioNTech-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BioNTech-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BioNTech: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 687 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.