Bitcoin auf Rekordhoch, XRP explodiert & Rheinmetall vor dem Absturz: Die Woche der Extreme
Liebe Leserinnen und Leser,
125.000 Dollar – diese magische Marke hat Bitcoin heute Morgen durchbrochen und damit selbst die kühnsten Optimisten überrascht. Während die Krypto-Welt feiert, brodelt es an den Aktienmärkten gewaltig: Die einen sprechen von dreistelligen Kurszielen, die anderen warnen vor dem großen Knall. Selten war die Kluft zwischen Euphorie und Skepsis so groß wie in diesen Oktobertagen.
Der digitale Goldrausch erreicht neue Dimensionen
Bitcoin macht ernst mit dem „Uptober“ – dem traditionell stärksten Monat des Krypto-Kalenders. Mit 125.426 Dollar markierte die digitale Leitwährung ein neues Allzeithoch, und das ist erst der Anfang. Die Analysten von JPMorgan haben einen Begriff geprägt, der die aktuelle Marktdynamik perfekt einfängt: „Debasement-Trade“.
Was steckt dahinter? Anleger flüchten massenhaft aus traditionellen Währungen in begrenzte Assets. Die Angst vor Geldentwertung treibt sie in die Arme von Bitcoin und Gold. Während das Edelmetall bereits neue Rekorde feiert, hat Bitcoin gerade erst begonnen. Standard Chartered sieht die nächste Station bei 135.000 Dollar, Citigroup peilt sogar 133.000 Dollar bis Jahresende an.
Der Grund für diese Zuversicht liegt nicht nur in den sinkenden Zinsen. Es ist die schiere Kapitalmacht der institutionellen Investoren, die jetzt ernst macht. Die ETF-Zuflüsse haben bereits die 44-Milliarden-Dollar-Marke geknackt – und wir stehen erst am Anfang. Wenn Pensionsfonds und Versicherungen Bitcoin als strategisches Investment entdecken, könnte das die bisherige Rally wie ein Aufwärmtraining aussehen lassen.
XRP: Der heimliche Gewinner des Oktober
Während alle auf Bitcoin starren, vollzieht XRP eine beeindruckende Aufholjagd. 8 Prozent Plus in einer Woche, zurück auf Platz 3 der größten Kryptowährungen – Ripples Coin zeigt, dass Totgesagte länger leben. Die 3-Dollar-Marke ist geknackt, und technisch sieht es nach mehr aus.
Das Falling-Wedge-Pattern deutet auf weiteres Wachstum hin, sofern die Bullen die Kontrolle behalten. Mit dem neuen XRP-Spot-ETF haben institutionelle Anleger endlich einen regulierten Zugang – ein Gamechanger für die Nachfrage. Doch Vorsicht: Fällt der Kurs unter 2,70 Dollar zurück, könnte die Rally schnell vorbei sein.
Interessant für deutsche Anleger: Während etablierte Coins ihre Rallye fortsetzen, buhlen neue Projekte um Aufmerksamkeit. Bitcoin Hyper verspricht eine Layer-2-Revolution für Bitcoin, Pepenode kombiniert Gaming mit Meme-Coin-Mining, und Snorter will den Krypto-Handel mit einem Telegram-Bot revolutionieren. Über 20 Millionen Dollar haben Investoren bereits in diese Projekte gesteckt – ohne dass die Token überhaupt handelbar sind.
Rheinmetall: Wenn Euphorie zur Gefahr wird
Von der digitalen zur analogen Welt – und hier brennt die Luft. Rheinmetall nähert sich der 2.000-Euro-Marke, doch was wie ein Triumph aussieht, könnte der Anfang vom Ende sein. Die Aktie schwebt 30 Prozent über dem 200-Tage-Durchschnitt – ein klassisches Überhitzungssignal.
Die Warnsignale häufen sich: Der RSI zeigt negative Divergenzen, die Bewertung hat sich von der Realität abgekoppelt. Ein KGV von 67 bei erwarteten 30 Euro Gewinn je Aktie? Das riecht nach Blase. Die angekündigten Milliarden-Aufträge klingen beeindruckend, doch zwischen Bestellung und Bezahlung liegen oft Jahre.
Erste Verzögerungen beim F126-Fregattenprojekt deuten an, dass der Weg holpriger wird als gedacht. Wer jetzt noch einsteigt, kauft möglicherweise am absoluten Hochpunkt. Die technische Analyse sieht erste Kursziele bei 1.750 Euro, im schlimmsten Fall sogar bei 1.500 Euro. Das wären über 25 Prozent Minus vom aktuellen Niveau.
Deutsche Bank zeigt die Gewinner von morgen
Während bei Rheinmetall die Alarmglocken läuten, hat die Deutsche Bank ihre „Fresh Money“-Liste für das vierte Quartal vorgestellt. 38 Aktien, die in den kommenden Monaten outperformen sollen. Besonders spannend: Der Technologiesektor dominiert mit neun Empfehlungen.
Amazon, Visa und Palo Alto Networks führen die Liste an. Die Analysten sehen vor allem in den Bereichen E-Commerce und Cybersecurity noch erhebliches Potenzial. Interessant für deutsche Anleger: Die Liste hat in den vergangenen zwölf Monaten den S&P 500 geschlagen – ein gutes Omen für die Auswahl.
Anzeige: Apropos Technologietrends – wer sich aktuell intensiver mit den kommenden Gewinnerbranchen 2025 beschäftigen will, sollte den Chip-Sektor nicht ignorieren. Denn dort bahnt sich gerade ein ähnlicher Boom an wie bei den frühen KI- und Bitcoin-Rallyes. In einem aktuellen Report erfahren Sie, welches europäische Technologie-Unternehmen bereits als „neue Nvidia“ gehandelt wird und wie Anleger davon profitieren können. Hier geht’s zum Report „Die neue Nvidia“
Die Woche der Widersprüche
Diese Woche zeigt exemplarisch die Zerrissenheit der Märkte. Auf der einen Seite explodieren Kryptowährungen und treiben auf neue Allzeithochs. Bitcoin als „digitales Gold“ etabliert sich endgültig als Anlageklasse. Die 1-Million-Dollar-Fantasie ist keine Spinnerei mehr, sondern ein ernsthaft diskutiertes Szenario.
Auf der anderen Seite mahnen überhitzte Aktienkurse zur Vorsicht. Die Bewertungen haben sich vielerorts von der Realität entkoppelt. Was bei Kryptowährungen als normale Volatilität durchgeht, könnte bei Aktien wie Rheinmetall böse enden.
Die kommende Woche wird spannend: Die Quartalszahlen von Rheinmetall Anfang November werden zeigen, ob die hohen Erwartungen gerechtfertigt sind. Bei Bitcoin dürfte die Frage sein, wie lange die Rally noch läuft, bevor erste Gewinnmitnahmen einsetzen. Und die neuen Presale-Projekte müssen beweisen, dass hinter dem Hype auch Substanz steckt.
Bleiben Sie wachsam und lassen Sie sich nicht von der Euphorie anstecken – aber verpassen Sie auch nicht die Chancen, die sich gerade bieten.
Ihr Andreas Sommer