Der bayerische Autoriese setzt mit dem neuen Werk in Ungarn ein deutliches Zeichen: Ab Oktober rollt der revolutionäre iX3 vom Band – das erste vollelektrische Modell der „Neuen Klasse“. Kann diese Technologie-Offensive BMW den dringend benötigten Schub im harten Wettbewerb mit chinesischen Herstellern verleihen?
Technologischer Quantensprung
Der neue iX3 ist mehr als nur ein Elektroauto – er ist eine technologische Demonstration. Mit diesen Eckdaten will BMW die Konkurrenz unter Druck setzen:
- Reichweite: Bis zu 800 km WLTP durch 800-Volt-Gen6-Technologie
- Ladegeschwindigkeit: 350 km Reichweite in nur 10 Minuten
- Energieeffizienz: 20% weniger Verbrauch als das Vorgängermodell
- Bidirektionales Laden: Das Auto wird zur mobilen Stromquelle
Doch die eigentliche Überraschung: Bis 2027 plant BMW über 40 neue und überarbeitete Modelle auf dieser Plattform. Eine beispiellose Modelloffensive, die den Konzern komplett transformieren soll.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?
Management-Rochade unter Druck
Parallel zur Produktionsankündigung vollzieht BMW eine bemerkenswerte Führungsrotation. Jean-Philippe Parain übernimmt die Marke MINI, die unter seinem Vorgänger Stefan Richmann ein Verkaufswachstum von 25% verzeichnete. Richmann wechselt seinerseits zu Investor Relations – eine Position, die angesichts der aktuellen Marktherausforderungen strategische Bedeutung gewinnt.
Denn die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Während BMW außerhalb Chinas ein Wachstum von 6% verbuchte, brach der Umsatz im Reich der Mitte um 16% ein. Genau hier soll der neue iX3 gegen aggressive Preisstrategien chinesischer Hersteller wie BYD antreten.
Finanzielles Zwischenzeugnis
Das erste Halbjahr 2025 zeigt gemischte Ergebnisse: Der Gewinn vor Steuern sank um 28,6% auf 5,7 Milliarden Euro. Doch die EBIT-Marge im Automobilsegment hielt sich mit 6,2% innerhalb der Zielspanne von 5-7%.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?
Die Elektrifizierung schreitet voran: Der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge stieg auf 18,3%, die Verkäufe elektrifizierter Modelle legten um 18,5% zu. Die Jahresprognose wurde bestätigt – leichte Steigerungen bei Auslieferungen und E-Auto-Anteilen werden erwartet.
Die große Wette
Mit dem Werk in Debrecen setzt BMW nicht nur auf neue Technologie, sondern auch auf vollständige CO2-Neutralität während des Betriebs. Die Investition von mehreren Milliarden Euro in die „Neue Klasse“ ist eine strategische Weichenstellung hin zum software-definierten Fahrzeughersteller.
Die Aktie notiert aktuell bei 83,40 Euro und damit noch 8,5% unter dem 52-Wochen-Hoch. Die kommenden Quartalszahlen am 5. November werden zeigen, ob die Elektro-Offensive bereits Früchte trägt – oder ob der Konzern im Preiskampf mit chinesischen Herstellern weiter unter Druck bleibt.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

