Boeing: Milliarden-Fonds vor Einstieg?

Norwegens milliardenschwerer Staatsfonds könnte ab 2027 in Rüstungskonzerne wie Boeing investieren. Das Parlament erwägt Lockerung ethischer Richtlinien aufgrund geänderter Sicherheitslage.

Boeing Aktie
Kurz & knapp:
  • Parlament prüft Lockerung ethischer Anlagerichtlinien
  • Mögliches Investment ab Juni 2027 nach Abstimmung
  • Ukraine-Krieg verändert Sicherheitsbewertung
  • Boeing mit juristischen Altlasten konfrontiert

Die Boeing-Aktie notiert bei 167 Euro – und könnte schon bald neue Großinvestoren anlocken. Norwegens gigantischer Staatsfonds, mit 2,1 Billionen Dollar der größte weltweit, darf seit über 20 Jahren nicht in Boeing investieren. Doch das könnte sich 2027 ändern. Der Grund: Das norwegische Parlament prüft gerade eine Lockerung der ethischen Anlagerichtlinien.

Seit 2004 sind Investments in Rüstungskonzerne tabu, weil diese an der Produktion von Nuklearwaffen beteiligt sind. Neben Boeing betrifft das Verbot 13 weitere Konzerne wie Lockheed Martin, Airbus und BAE Systems – zusammen mit einer Marktkapitalisierung von rund einer Billion Dollar. Eine Kommission soll bis Oktober 2026 Empfehlungen vorlegen, die Abstimmung im Parlament ist für Juni 2027 geplant.

Russlands Krieg ändert die Spielregeln

Die Kehrtwende hat einen klaren Auslauf: Der Ukraine-Krieg und Donald Trumps Forderungen nach höheren Verteidigungsausgaben in Europa haben die Sicherheitslage dramatisch verändert. „Freiheit ist wichtiger als ESG“, erklärt Knut Kjaer, der Gründungs-CEO des Fonds. Norwegen kaufe Waffen von genau jenen Firmen, in die der Fonds nicht investieren dürfe – ein unhaltbarer Widerspruch.

Finanzminister Jens Stoltenberg, ehemaliger NATO-Generalsekretär, bringt es auf den Punkt: Norwegen überweise große Summen an Rüstungskonzerne als Zahlung für Kampfjets und Fregatten, betrachte aber kleinere Renditen aus Investments in dieselben Firmen als unethisch. Die Regierung hat genug Rückhalt im Parlament für eine Änderung – die drittgrößte Partei, die Konservativen, treibt die Reform aktiv voran.

500 Millionen Dollar für die Ukraine

Parallel dazu zeigen die nordischen NATO-Staaten konkrete Taten: Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und die baltischen Länder finanzieren gemeinsam US-Waffenlieferungen an die Ukraine im Wert von 500 Millionen Dollar. Die sogenannte Purl-Initiative sieht vor, dass europäische Verbündete amerikanische Waffen kaufen und direkt an Kiew weitergeben – eine direkte Antwort auf Trumps Forderung nach mehr europäischer Beteiligung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?

Juristischer Druck steigt

Während Boeing auf neue Investoren hofft, muss der Konzern weiter für alte Fehler zahlen. Ein Gericht in Chicago verurteilte Boeing am Mittwoch zu über 28 Millionen Dollar Schadensersatz an die Familie einer UN-Mitarbeiterin, die 2019 beim Absturz des Ethiopian-Airlines-Flugs 302 starb. Inklusive Zinsen zahlt Boeing 35,85 Millionen Dollar – und verzichtet auf Berufung.

Das Urteil ist das erste in den Dutzenden Klagen nach den beiden 737-MAX-Abstürzen 2018 und 2019, die zusammen 346 Menschen das Leben kosteten. Boeing hat bereits über 90 Prozent der Fälle außergerichtlich beigelegt und Milliarden an Entschädigungen gezahlt. Am 5. November wurden drei weitere Klagen beigelegt – die Konditionen bleiben geheim.

Kann Boeing die juristische Last abschütteln und gleichzeitig von der neuen Rüstungsnachfrage profitieren? Die Entscheidung des norwegischen Fonds könnte wegweisend sein.

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 804 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.