Website-Icon Trading-Treff

Bundesbank zweifelt am Nutzen der CoCo-Bonds

Die wilde Zeit der Great Financial Crisis und der darauf folgenden Eurokrise hat ihre Spuren hinterlassen. Viele Banken mussten damals gerettet werden und einige neue Konstrukte, die die Eigenkapitalausstattung der Banken stärken sollten, wurden designt. Dazu zählen auch die sogenannten CoCo Bonds. Diesen CoCo-Anleihen hat die Bundesbank ihren Monatsbericht gewidmet, in dem Sie anzweifelt, dass sie ihre Funktion im Fall der Fälle überhaupt gerecht werden können.

 

Was sind eigentlich CoCo Bonds?

 

Contingent Convertible Bonds, kurz CoCo, sind Finanzinstrumente, die die Eigenschaften von Fremdkapital mit denen des Eigenkapitals vermischen. Es sind nachrangige Anleihen, die im Fall einer Krise zur Absorption von Verlusten herangezogen werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung, sodass sie recht komplexe Finanzinstrumente sind, die nicht für den privaten Investor geeignet sind.

Eine weitere Besonderheit dieser Finanzierungsform ist es, dass der von dem emittierenden Finanzinstitut gezahlte Kupon in Deutschland steuerlich geltend gemacht werden kann.

 

Die Bundesbank kritisiert die Komplexität der CoCo´s

 

Die Ausgestaltung der CoCo´s ist nicht einheitlich erfolgt, sie unterscheidet sich von Fall zu Fall. Bei den meisten CoCo Bonds, die innerhalb der EU emittiert wurden, hängt der Auslösemechanismus an der harten Eigenkapital Quote CET1. In ca. 40% der emittierten CoCo Bonds liegt die Triggerschwelle bei 5,125 Prozent.

Die Bundesbank hat jedoch Zweifel, ob die gesetzte Schwelle nicht zu spät greift. In ihrem Monatsbericht schreibt sie dazu:

„Es sei zu prüfen, wie weit der mechanische CET1-Schwellenwert angehoben werden muss, um die regulatorisch intendierte Wirkung von CoCo-Bonds als Verlustabsorptionsinstrument für den regulären Geschäftsbetrieb von Banken sicherzustellen“

Neben der Wandlung in hartes Eigenkapital gibt es jedoch auch CoCo Bonds, die teilweise oder ganz abgeschrieben werden, im Fall des Triggerevents. Manche von diesen Bonds sind mit einer Art Besserungsschein versehen, sodass eine Rückschreibung erfolgen kann, sollte sich die betreffende Bank fangen.

Dem Bericht der Bundesbank zufolge, scheinen selbst institutionelle Investoren Probleme damit zu haben, eine angemessene Bepreisung der Instrumente zu finden.

Für Instrumente, die im Fall einer Bankenschieflage die Verluste absorbieren sollen, ist dass kein gutes Zeichen.

 

Ansteckungsgefahren durch die CoCo´s?

 

Des Weiteren teilt die Bundesbank ihre Sorge mit, dass sich ein Ansteckungseffekt ausbreiten könnte, sollte es zu einem Triggerevent bei einer Bank kommen. Die Befürchtung ist, dass dadurch eine negative Signalwirkung auf andere Banken eintreten könnte.

 

AWV-Meldepflicht – Was Sie darüber wissen müssen

 

Das wiederum könnte aufgrund der engen Verflechtung der verschiedenen Finanzinstitute geschehen. Jedoch ist das keine neue Erkenntnis. Dieses Phänomen konnte schon während der Great Financial Crisis und der darauf folgenden Eurokrise beobachtet werden.

 

Fazit zu den CoCo´s

 

Die Bundesbank zweifelt den Nutzen und den Kostenvorteil gegenüber dem harten Eigenkapital an. In ihrer Berichtszusammenfassung ist folgendes zu finden:

„Vielmehr dürfte eine Fokussierung auf CET1-Kapital langfristig der zielführendere Ansatz zur Sicherung und Verbesserung der Stabilität von Banken sein.“

Ein Umstand dem man nur zustimmen kann, besonders wenn man sich einmal die schwache Kapitalausstattung der Europäischen Banken anschaut. Diese wird regelmäßig von der FDIC im Global Capital Index veröffentlicht.

Nur eine starke Kapitalausstattung schützt vor Schlechtwetterphasen. Eine „Bilanztrickserei“ mit hoch komplexen Finanzinstrumenten trägt stattdessen die Risiken womöglich nur zusätzlich in die Breite.

Die mobile Version verlassen