BYD Aktie: Einbruch setzt sich fort

Der chinesische Elektroautohersteller BYD verzeichnet einen Gewinnrückgang von 33 Prozent und sinkende Umsätze. Der verschärfte Preiskampf im Heimatmarkt belastet die Margen trotz stark wachsender Exporte.

BYD Aktie
Kurz & knapp:
  • Gewinn sackt um ein Drittel im Quartal
  • Umsatzrückgang von drei Prozent verzeichnet
  • Exportgeschäft wächst um 160 Prozent
  • Aktie fällt auf niedrigsten Stand seit Februar

Der chinesische E-Auto-Riese BYD kann seine Talfahrt nicht stoppen. Nach den enttäuschenden Quartalszahlen vom Donnerstag verliert die Aktie in Hongkong weitere 3,5 Prozent und fällt auf den tiefsten Stand seit Februar. Der Gewinneinbruch um ein Drittel zeigt: Der Preiskampf in China fordert seinen Tribut.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im dritten Quartal sackte der Gewinn auf 7,8 Milliarden Yuan ab – ein Rückgang von 32,6 Prozent. Noch bitterer: Der Umsatz schrumpfte um drei Prozent auf 195 Milliarden Yuan. Analysten hatten deutlich mehr erwartet.

Schlacht um Marktanteile wird teurer

Was steckt hinter dem Absturz? Der chinesische E-Auto-Markt ist zum Schlachtfeld geworden. Konkurrenten wie Tesla, Geely und Chongqing Changan überbieten sich mit Rabatten und Sonderaktionen. Während die Rivalen ihre E-Auto-Verkäufe um 84 bis 96 Prozent steigern konnten, gingen BYDs Auslieferungen um 1,8 Prozent zurück.

Das Ergebnis: BYD verlor im September erstmals seit Langem die Marktführerschaft in China an SAIC Motor. Der Konzern sah sich gezwungen, bei den Preisen mitzuziehen – auf Kosten der Margen.

Hoffnungsschimmer aus dem Ausland

Doch es gibt auch positive Signale. Das Exportgeschäft explodiert geradezu: Die Auslandsverkäufe sprangen um 160 Prozent nach oben. In Europa und Lateinamerika gewinnt BYD rasant an Boden. In mehreren Monaten konnte der Konzern sogar Tesla überholen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Mit den Luxusmarken Yangwang und Fangchengbao will das Unternehmen künftig auch in profitableren Segmenten punkten. Das japanische Kei-Car „Racco“, das ab 2026 auf den Markt kommt, soll BYD als ersten ausländischen Anbieter in dieser beliebten Fahrzeugklasse etablieren.

Wird der Kurssturz zur Chance?

Die Börse zeigt sich dennoch unerbittlich. Bei 97,50 Hongkong-Dollar notiert die Aktie auf dem niedrigsten Niveau seit neun Monaten. Doch einige Experten sehen den Ausverkauf als übertrieben an. BYDs Strategie, bewusst Lagerbestände zu reduzieren, um Platz für neue 2026er-Modelle zu schaffen, könnte sich mittelfristig auszahlen.

Entscheidend wird sein, ob sich der chinesische Markt stabilisiert und das internationale Geschäft seine Dynamik beibehält. Ohne eine Entspannung im Heimatmarkt bleibt der Druck auf die Margen bestehen.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 851 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.