CATL Aktie: Doppelschlag!

Der chinesische Batteriehersteller CATL expandiert durch strategische Allianzen mit JD.com und Maersk in E-Commerce und maritime Logistik, während die Marktführerschaft bei EV-Batterien weiter ausgebaut wird.

CATL Aktie
Kurz & knapp:
  • Online-Autovertrieb mit JD.com und GAC Group
  • Strategische Partnerschaft mit Maersk für Logistik
  • 38,1 Prozent globale EV-Batteriemarktanteil
  • Recycling-Geschäft mit hoher Bruttomarge

Der chinesische Batterie-Riese CATL überrascht mit gleich zwei spektakulären Partnerschaften binnen einer Woche. Während sich die meisten Konkurrenten auf das klassische Automobilgeschäft fokussieren, wagt CATL den Sprung in völlig neue Märkte. Doch können E-Commerce und Schifffahrt wirklich die nächsten Goldgruben für den Batterie-Giganten werden?

JD.com-Deal: Batterien per Mausklick

CATL schlägt einen radikal neuen Weg ein: Gemeinsam mit E-Commerce-Gigant JD.com und Autobauer GAC Group bringt das Unternehmen erstmals ein Elektroauto direkt über Online-Handel an den Verbraucher. Das zwischen 100.000 und 120.000 Yuan teure Fahrzeug setzt auf CATLs innovative Batterie-Wechseltechnologie und soll pünktlich zum chinesischen Singles Day am 9. November 2025 starten.

Bereits knapp 80.000 Konsumenten haben sich über JDs App für das Testprogramm angemeldet. Der Deal ist clever durchdacht: GAC übernimmt die Produktion, CATL steuert Batterie-Technologie und Wechselinfrastruktur bei, während JD.com mit seinen 3.000 Servicezentren und 40.000 Partnershops den Vertrieb stemmt.

Die Partnerschaft erschließt CATL Zugang zu wertvollen Verbraucherdaten – allein JD.com verzeichnet 20 Millionen Fahrzeug-Suchanfragen jährlich. Ein direkter Draht zum Endkunden, den traditionelle Batterie-Zulieferer nicht haben.

Maersk-Allianz: Auf hoher See elektrisch

Parallel dazu schmiedet CATL eine Allianz mit Schifffahrts-Riese Maersk. Das am 10. Oktober in Hongkong besiegelte Abkommen zielt auf die Elektrifizierung globaler Lieferketten ab. Maersk will bis 2040 klimaneutral werden – CATL soll als bevorzugter Batterie-Partner dabei helfen.

Die Zusammenarbeit umfasst Container-Schifffahrt, Häfen, Landtransport und Lagerhäuser. Für CATL bedeutet das den Einstieg in einen völlig neuen Anwendungsbereich jenseits der Automobilindustrie. Morten Bo Christiansen von Maersk spricht davon, „neu zu definieren, was in der Logistik möglich ist“.

Marktführung durch Diversifikation

Diese Strategiewende kommt aus einer Position der Stärke: CATL hält 38,1 Prozent des globalen EV-Batterie-Marktes – ein Anstieg gegenüber 37,5 Prozent im Vorjahr. Die Diversifikation sichert das Unternehmen gegen Risiken im hart umkämpften Automarkt ab.

Besonders beeindruckend: Das Batterie-Recycling-Geschäft erzielte eine Bruttomarge von 26,42 Prozent – mehr als das Dreifache des Vorjahreszeitraums. Trotz branchenweitem Preisdruck auf Batterien wächst CATLs Gewinn schneller als erwartet.

Mit einem Jahresplus von rund 54 Prozent übertrifft die Aktie den chinesischen Gesamtmarkt deutlich. Die beiden Partnerschaften könnten diesem Höhenflug weiteren Schub verleihen – vorausgesetzt, der Sprung in neue Märkte gelingt wie geplant.

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 17. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 664 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.