Commerzbank Aktie: Dynamik unklar

RBC hebt Kursziel für Commerzbank auf 36 Euro an, doch schwache Quartalszahlen und Unicredit-Übernahmespekulationen belasten die Aktie weiterhin.

Commerzbank Aktie
Kurz & knapp:
  • Kurszielerhöhung durch RBC auf 36 Euro
  • Enttäuschende Quartalsergebnisse trotz Jahresprognose
  • Unicredit hält bereits 26 Prozent der Anteile
  • Mittelständler fürchten Kreditkürzungen bei Fusion

Die Commerzbank-Aktie legte am Donnerstag im XETRA-Handel um 1,07 Prozent auf 32,21 Euro zu. Grund war eine Kurszielanhebung durch die kanadische Investmentbank RBC auf 36 Euro. Analystin Anke Reingen verweist auf unerwartet starke Ertragstrends im Firmenkundengeschäft und erhöhte daraufhin ihre Prognosen für den Vorsteuergewinn. Die Einstufung bleibt bei „Sector Perform“.

Doch der jüngste Kursanstieg täuscht über die anhaltende Unsicherheit hinweg. Die Quartalszahlen, die das Institut kürzlich präsentierte, fielen schwächer aus als erwartet. Philipp Häßler von der DZ Bank bestätigt zwar, dass die Bank auf Kurs für ihre Gesamtjahresprognose bleibe – die Zahlen hätten aber leicht enttäuscht. Er hält an seiner Verkaufsempfehlung mit einem Kursziel von nur 28 Euro fest. Eine außerordentlich hohe Steuerbelastung drückte auf das Ergebnis und sorgte für Ernüchterung bei Investoren.

Das Übernahme-Drama geht weiter

Parallel dazu entwickelt sich die Übernahmesaga mit der italienischen Unicredit zum echten Krimi. Unicredit hält mittlerweile rund 26 Prozent der Anteile direkt sowie weitere 3,5 Prozent in Finanzinstrumenten. Jetzt wurde bekannt: Unicredit-Chef Andrea Orcel traf sich kurz nach dem Einstieg mit dem damaligen Commerzbank-CEO Manfred Knof am Starnberger See. Ein Zufall? „Da ist einiges an Skepsis angesagt“, kommentiert Markus Dentz, Chefredakteur von FINANCE.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?

Eine schnelle Übernahme gilt dennoch als unwahrscheinlich. Der aktuelle Kurs von über 32 Euro macht die Bank für Orcel deutlich teurer als noch vor einem Jahr. Hinzu kommt: Die Bundesregierung hält strategisch wichtige 12 Prozent der Anteile. „Ich glaube, diese 12 Prozent sind ein starkes Unterpfand“, so Dentz. Orcel müsse Berlin überzeugen, dass eine Fusion nicht schlecht für Deutschland wäre.

Mittelständler in Sorge

Besonders kritisch sehen Firmenkunden eine mögliche Fusion. FINANCE-Umfragen zeigen: Maschinenbauer und Autozulieferer fürchten um ihre Kreditlinien. „Das sind Unternehmen, die gar nicht so einfach Kredit bekommen und auch nicht einfach ihre Banken austauschen können“, warnt Dentz. Gerade diese Kundengruppe ist für das starke Firmenkundengeschäft verantwortlich, auf das sich RBC bei ihrer Kurszielanhebung stützt.

Die Einschätzung von Dentz zur Übernahme-Wahrscheinlichkeit? „50:50“ – langfristig sei eine Fusion nach dem Vorbild der Hypovereinsbank-Übernahme durchaus denkbar. Voraussetzung: Orcel muss „den langen Atem haben durchzuhalten“. Für Anleger bleibt die Situation damit weiter angespannt – zwischen operativen Fortschritten im Tagesgeschäft und der Unsicherheit über die Zukunft der Bank.

Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 756 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.