DAX-Rekord, Commerzbank & Chips: Hält die Börsen-Party an?

Der DAX erreicht mit 23.500 Punkten ein neues Allzeithoch, getrieben von Handelsoptimismus und starken Quartalszahlen der Commerzbank. Tech- und Rüstungswerte zeigen gemischte Entwicklungen.

DAX-Rekord, Commerzbank & Chips: Hält die Börsen-Party an?
Kurz & knapp:
  • Commerzbank übertrifft Erwartungen mit Rekordgewinn
  • Daimler Truck vereinbart sozialverträgliches Sparprogramm
  • US-Regierung plant neue Chip-Strategie
  • Bitcoin profitiert von positiver Marktstimmung

Hallo zusammen,

was für eine Woche an den Märkten! Der DAX erklimmt neue Höhen und knackt die Marke von 23.500 Punkten – ein Rekord, der Anlegern ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Getragen wird diese Euphorie vor allem von der wachsenden Hoffnung auf eine Entspannung in den globalen Handelskonflikten. Doch während die große Politik für Fantasie sorgt, liefern deutsche Unternehmen wie die Commerzbank und Daimler Truck handfeste Nachrichten, und auch im Tech-Sektor, insbesondere bei den Chips, bleibt es spannend. Wie nachhaltig ist dieser Optimismus, welche Aktien profitieren besonders, und wo sollten wir vielleicht genauer hinschauen? Gehen wir der Sache auf den Grund.

Börsen im Höhenrausch: Die Zoll-Fantasie und ihre Tücken

Die Stimmung an den europäischen und amerikanischen Börsen ist derzeit euphorisch. Ein Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien scheint die Zuversicht zu nähren, dass auch in den verhärteten Fronten mit China Bewegung kommen könnte. Am Wochenende stehen hierzu wichtige Gespräche zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng in der Schweiz an. Selbst eine Äußerung von US-Präsident Trump, er halte "80 Prozent Zoll auf China" für richtig – was deutlich unter den aktuellen 145 Prozent liegt – wird als positives Signal interpretiert. Zusätzlich beflügelt den deutschen Markt das von der neuen Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz angekündigte, billionenschwere Infrastrukturprogramm.

Doch inmitten der Kauflaune mahnt beispielsweise die DZ Bank vor übertriebener Euphorie und erinnert daran, dass Trumps Amtszeit gerade erst begonnen hat. Die Unberechenbarkeit der US-Handelspolitik bleibt ein nicht zu unterschätzender Faktor. Für uns Anleger bedeutet das: Die positive Grundstimmung genießen, aber die Nachrichtenlage weiterhin kritisch im Auge behalten.

Deutsche Wirtschaft: Licht und Schatten bei den Konzernen

Abseits der großen Politik gab es heute einige bemerkenswerte Nachrichten aus der deutschen Unternehmenslandschaft:

  • Commerzbank Aktie: Überraschungscoup und klare Kante aus Berlin
    Die Commerzbank hat einen beeindruckenden Jahresstart hingelegt und mit einem Gewinnsprung von 12 Prozent auf 834 Millionen Euro das beste Quartalsergebnis seit Anfang 2011 erzielt – Analystenerwartungen wurden dabei klar übertroffen. Die Aktie erreichte ein neues Jahreshoch. Zusätzliche Rückendeckung kommt von der Politik: Der neue Bundesfinanzminister Lars Klingbeil positionierte sich klar gegen eine Übernahme durch die italienische UniCredit und betonte die Bedeutung der Eigenständigkeit der Commerzbank. Das dürfte die Abwehrstrategie des Managements stärken.

  • Daimler Truck Aktie: Sparprogramm mit sozialem Gesicht
    Der Nutzfahrzeughersteller hat sich mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte für sein europäisches Sparprogramm geeinigt. Bemerkenswert: Betriebsbedingte Kündigungen sind bis Ende 2034 ausgeschlossen. Stattdessen setzt man auf sozialverträglichen Personalabbau, natürliche Fluktuation und Altersteilzeit. Gleichzeitig investiert Daimler Truck zwei Milliarden Euro in sein deutsches Produktionsnetzwerk. Diese Balance aus Kostensenkung und Standortsicherung kommt am Markt gut an, die Aktie legte zu.

  • Siemens Energy Aktie: Unaufhaltsam auf Rekordkurs
    Auch die Aktie von Siemens Energy kennt derzeit scheinbar nur eine Richtung: nach oben. Nach starken Quartalszahlen und der Aussage des Managements, dass die US-Zölle "ärgerlich, aber beherrschbar" seien, setzt das Papier seine Rekordjagd fort.

  • Automobilsektor: Leise Hoffnungssignale
    Die gesamte Branche profitiert von der Zoll-Fantasie. Audi-Chef Gernot Döllner zeigte sich zuversichtlich, in den kommenden Monaten mehr Klarheit und "erträglichere" Regelungen bei den US-Importzöllen zu sehen. Eine Entscheidung über eine mögliche US-Produktion bei Audi soll noch dieses Jahr fallen. Derweil muss Volkswagen einen Rückruf für den ID. Buzz in den USA starten, was die Aktie aber kaum belastete. Und Vorsicht ist beim Gebrauchtwagenkauf geboten: Audi und Mercedes warnen vor professionellen Betrügern im Internet.

  • Rheinmetall Aktie & Co.: Gewinnmitnahmen nach dem Höhenflug
    Nach der rasanten Rallye der letzten Wochen und Monate zeigten sich bei den Rüstungswerten wie Rheinmetall, Renk und Hensoldt heute Gewinnmitnahmen, obwohl beispielsweise JPMorgan das Kursziel für Rheinmetall auf imposante 2.100 Euro anhob. Analysten sehen aber weiterhin Potenzial, getragen auch von der Entschlossenheit der neuen Bundesregierung, stark in die Verteidigung zu investieren.

  • Allianz Aktie: Optische Täuschung durch Dividende
    Wer heute einen Blick auf den Kurs der Allianz-Aktie warf, sah ein deutliches Minus. Der Grund hierfür ist jedoch rein technischer Natur: Die Aktie wird nach der Hauptversammlung ex Dividende gehandelt. Die Ausschüttung von 15,40 Euro je Aktie führt zu dieser optischen Korrektur. Bereinigt um diesen Effekt zeigte sich die Aktie stabil.

  • Lufthansa Aktie: Nahost-Konflikt bremst nur bedingt
    Die Lufthansa-Gruppe hat ihren Flugstopp von und nach Tel Aviv aufgrund der angespannten Lage im Nahen Osten bis einschließlich 18. Mai verlängert. Die Aktie zeigte sich davon heute dennoch leicht fester.

    Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?

Tech-Welt: KI-Milliarden, Chip-Strategien und massive Umbrüche

Auch im Technologiesektor gab es weitreichende Meldungen:

  • Chip-Hersteller im Fokus der Politik: Die US-Regierung unter Präsident Trump plant offenbar eine neue Chip-Strategie. Handelsminister Howard Lutnick kündigte an, man wolle 50 Prozent der modernen High-Tech-Chips wieder in den USA produzieren, um die Abhängigkeit von Asien zu reduzieren. Exportbeschränkungen für KI-Technologie sollen überdacht werden: Lieferungen sollen erlaubt sein, wenn sie in Rechenzentren von US-Betreibern oder in vertrauenswürdigen Cloud-Infrastrukturen landen. Aktien von TSMC, Nvidia und Intel reagierten positiv. Nvidia plant Berichten zufolge eine weniger leistungsstarke Version seines KI-Chips H20 für den chinesischen Markt, um den neuen US-Exportregularien zu entsprechen.

  • Panasonic Aktie: Radikaler Umbau mit Fokus auf E-Mobilität
    Der japanische Elektronikriese Panasonic plant den Abbau von weltweit 10.000 Stellen – das sind immerhin rund 4-5% der Belegschaft. Dieser Schritt ist Teil einer umfassenden Restrukturierung, die die Profitabilität steigern soll. Besonders im Fokus steht dabei die Energiesparte, die Batterien für Tesla und andere Autobauer liefert und deren Betriebsgewinn im kommenden Geschäftsjahr deutlich zulegen soll. Obwohl die Gesamtprognose für Panasonic sank, reagierte die Aktie in Tokio positiv.

  • Eli Lilly Aktie: Milliarden-Investition in KI-Pharmaforschung
    Der Pharmakonzern Eli Lilly erweitert seine Zusammenarbeit mit der Purdue University massiv und plant Investitionen von bis zu 250 Millionen Dollar. Ziel ist es, mithilfe von KI und anderen Spitzentechnologien die Entdeckung und Entwicklung neuer Medikamente zu beschleunigen – ein klares Bekenntnis zur Innovationskraft durch Technologie.

  • Pinterest Aktie: Stärke dank KI und junger Nutzer
    Die Social-Media-Plattform Pinterest überzeugte mit einer starken Umsatzprognose und hob hervor, wie KI-gestützte Werbetools und eine wachsende Nutzerbasis aus der Gen Z das Wachstum antreiben. Das zeigt, wie gezielte Technologieanwendung auch in gesättigt erscheinenden Märkten Erfolge bringen kann.

Krypto-Update: Coinbase kauft zu, Bitcoin profitiert von Marktstimmung

Die positive Stimmung an den Aktienmärkten erfasste auch den Kryptomarkt:

  • Coinbase Aktie: Gewinneinbruch, aber strategischer Zukauf
    Die Kryptobörse Coinbase meldete zwar für das erste Quartal 2025 einen deutlichen Gewinnrückgang und verfehlte die Umsatzerwartungen leicht, konnte aber gleichzeitig Marktanteile gewinnen. Viel wichtiger für die langfristige Strategie dürfte die milliardenschwere Übernahme von Deribit sein, der weltweit größten Plattform für Bitcoin- und Ether-Optionen. Damit will Coinbase sein Geschäft mit Krypto-Derivaten massiv ausbauen und die Ertragsbasis diversifizieren. Die Aktie gab nach den Zahlen dennoch nach.

  • Bitcoin: Aufwind durch positive Nachrichtenlage
    Bitcoin konnte im Zuge der allgemein freundlichen Marktstimmung ebenfalls zulegen. Analysten von Standard Chartered sehen mittlerweile weniger das allgemeine Risikosentiment als vielmehr die konkreten Kapitalflüsse, etwa in Bitcoin-ETFs oder durch Käufe von Großinvestoren ("Whales"), als entscheidende Treiber für den Kurs.

Mein Fazit: Die Richtung stimmt, aber Details entscheiden

Der heutige Tag und die gesamte Woche zeigen eine erfreuliche Aufbruchstimmung an den Märkten. Insbesondere die Hoffnung auf eine Deeskalation der Handelskonflikte setzt positive Impulse. Viele deutsche Unternehmen präsentieren sich robust oder stoßen wichtige strategische Veränderungen an. Im Tech-Sektor bleibt KI der Megatrend, während die geopolitischen Rahmenbedingungen für die Chip-Industrie neu justiert werden. Auch der Kryptomarkt zeigt sich von der guten Laune angesteckt.

Für uns als Anleger in Deutschland bedeutet dies, die Chancen zu erkennen, die sich aus dieser Gemengelage ergeben. Gleichzeitig dürfen wir die Risiken nicht ausblenden. Die entscheidende Frage wird sein, ob die anstehenden Gespräche zwischen den USA und China am Wochenende tatsächlich greifbare Fortschritte bringen. Davon dürfte abhängen, ob die aktuelle Rally nachhaltig ist oder ob bald wieder Ernüchterung einkehrt. Es bleibt also spannend – behalten Sie die Nachrichtenlage gut im Blick!

Herzlichst,
Ihr Andreas Sommer

Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 31 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.