Die Deutsche Bank hat einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft gemacht – und könnte damit den gesamten europäischen Zahlungsverkehr revolutionieren. Erstmals gelang dem Finanzinstitut eine grenzüberschreitende Euro-Zahlung via Blockchain. Ist das der lang erwartete Technologie-Durchbruch, der die Aktie weiter beflügeln kann?
Blockchain-Meilenstein: Euro-Zahlungen neu definiert
Gemeinsam mit der DBS Bank, Südostasiens größtem Finanzinstitut, vollzog die Deutsche Bank über die Partior-Plattform eine historische Transaktion. Dabei fungierte das Frankfurter Institut als Settlement-Bank – eine Schlüsselrolle, die seine technologische Kompetenz unterstreicht.
Die Vorteile für Bankkunden sind enorm:
– Effizientere Abstimmungsprozesse
– Reduzierte Zahlungsausfallrisiken
– Echtzeitbestätigung durch direkte Blockchain-Abwicklung
„Wir sehen eine Zukunft mit mehreren Schienen – sei es SWIFT, Stablecoins oder Blockchain-basierte Lösungen“, erklärt Ciaran Byrne, Head of Product Management bei der Deutschen Bank. Die Integration mit Partior, in die die Bank bereits 2024 investiert hatte, zeigt jetzt erste Früchte.
Q3-Überraschung: Handelsgeschäft boomt
Doch die Blockchain-News ist nur ein Teil des positiven Gesamtbildes. Noch wichtiger für Anleger: CFO James von Moltke signalisierte bereits Mitte September, dass die Erträge im Anleihen- und Währungsgeschäft die Konsenserwartungen im dritten Quartal deutlich übertreffen werden.
Während Analysten nur 4% Wachstum prognostiziert hatten, erwartet die Bank selbst einen hohen einstelligen Prozentsatz. Nur im Privatkundengeschäft dämpfte von Moltke die Erwartungen leicht – der Konsens von 4,5% Umsatzwachstum könnte „etwas zu hoch“ sein.
Strategische Offensive zeigt Wirkung
Die jüngsten Erfolge sind kein Zufall, sondern Ergebnis einer konsequenten Strategie:
- Blockchain-Investment: Bereits 2024 investierte die Bank in Partior
- Private Markets: Neue Fonds mit DWS und Partners Group machen alternative Anlagen für Privatkunden zugänglich
- CSR-Engagement: Partnerschaft mit dem „Dispossessed Fund 2025“ stärkt das gesellschaftliche Profil
Kann die Deutsche Bank diese positive Dynamik halten? Die Antwort könnte schon am 29. Oktober kommen, wenn die Q3-Zahlen veröffentlicht werden.
Performance-Rakete sucht nach neuem Antrieb
Mit einem Jahresplus von über 80% gehört die Deutsche Bank-Aktie zu den absoluten Top-Performern im Bankensektor. Die Kombination aus starkem operativem Geschäft und technologischen Innovationen treibt den Kurs seit Monaten an.
Die erfolgreiche Blockchain-Implementation positioniert das Institut als Technologievorreiter – genau zum richtigen Zeitpunkt, denn die Branche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Die Frage ist nur: Reicht dieser Vorsprung aus, um die beeindruckende Performance auch über das Jahresende hinaus fortzusetzen?
Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 29. September liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...