Die Deutsche Bank hat eine personelle Weichenstellung vorgenommen: Aufsichtsratschef Alexander Wynaendts wird sich bei der Hauptversammlung 2026 zur Wiederwahl stellen. Der entsprechende Wahlvorschlag soll im Frühjahr 2026 mit der Einberufung der HV unterbreitet werden. Wynaendts leitet das Kontrollgremium seit Mai 2022, seine erste Amtszeit endet im kommenden Jahr.
Der Niederländer bringt reichlich Finanzmarkt-Erfahrung mit: Von 2008 bis 2020 stand er an der Spitze des Versicherungskonzerns Aegon NV. Die Kontinuität an der Aufsichtsratsspitze dürfte den Märkten gefallen – die Aktie notierte am Donnerstag bei 31,70 Euro und legte im XETRA-Handel zeitweise 0,22 Prozent zu.
Kann Frankfurt die Kostenfront weiter stabilisieren?
Doch die eigentliche Bewährungsprobe steht der Bank noch bevor: Am 17. November präsentiert das Management auf dem Kapitalmarkttag die neue Strategie. Im Zentrum dürfte dabei das Thema Kosteneffizienz stehen – ein Dauerbrenner, der jahrelang für Kopfzerbrechen sorgte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?
Immerhin: Die jüngsten Quartalszahlen zeigen, dass Frankfurt die Ausgaben mittlerweile im Griff hat. Im dritten Quartal lag die Kosten-Ertrags-Quote bei 63 Prozent und unterschritt damit sogar die eigene Zielvorgabe. Eine bemerkenswerte Entwicklung für ein Institut, das lange Zeit als Kostenmonster galt.
Digitalisierung als Hebel gegen steigende Ausgaben
Die Frage bleibt: Wie viel Spielraum ist bei den Kosten noch vorhanden? Analysten erwarten, dass Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle in der Kostenstrategie spielen werden. Automatisierte Prozesse und KI-gestützte Entscheidungssysteme könnten helfen, die Effizienz weiter zu steigern – ohne dass die Kundenzufriedenheit darunter leidet.
Der Kapitalmarkttag wird zeigen müssen, ob die Bank konkrete Pläne vorlegt oder sich in Absichtserklärungen verliert. Anleger werden genau hinhören, welche Einsparziele das Management formuliert und wie realistisch diese erscheinen. Die Messlatte liegt hoch: Nach Jahren der Restrukturierung erwarten die Märkte handfeste Ergebnisse, keine Durchhalteparolen.
Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 6. November liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

