Dollar unter Druck: Handelspolitik erschüttert Märkte

Der US-Dollar verliert deutlich an Wert, während europäische Märkte sich stabil zeigen. Neue Handelsabkommen und Zentralbankentscheidungen prägen die aktuelle Marktlage.

FALLBACK Aktie
Kurz & knapp:
  • US-Dollar mit starkem Verlust gegenüber Euro und Pfund
  • Europäische Märkte zeigen sich widerstandsfähig
  • Arbeitsmarktdaten in Europa gemischt
  • Zentralbanken stehen vor geldpolitischen Entscheidungen

Die globalen Finanzmärkte befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen geopolitischen Unsicherheiten und sich wandelnden geldpolitischen Erwartungen. Während der US-Dollar unter dem Druck von Trumps erratischer Handelspolitik und steigenden Schuldensorgen schwächelt, signalisieren europäische Märkte vorsichtigen Optimismus. Doch was bedeutet diese neue Marktdynamik konkret für Anleger?

Dollar verliert an Glanz als sicherer Hafen

Der US-Dollar durchlebt turbulente Zeiten. Eine explosieve Mischung aus Trumps unberechenbarer Zollpolitik und einem Ausgabenpaket, das die Staatsverschuldung um sagenhafte 3,3 Billionen Dollar erhöhen könnte, hat Investoren zum Umdenken bewegt. Das Ergebnis: ein dramatischer Rückgang von fast 11% gegenüber einem Korb wichtiger Währungen seit Jahresbeginn – der tiefste Stand gegenüber Euro und Pfund seit dreieinhalb Jahren.

"Wir erwarten einen schwächeren US-Dollar in den kommenden Monaten", erklärt Jennifer Lee, Chefökonomin bei BMO Capital Markets. Die jüngsten Haushaltspläne, die inflationären Auswirkungen der Zölle und Trumps scharfe Kritik an Fed-Chef Jerome Powell – all das zeichne ein düsteres Bild für die US-Wirtschaft.

Besonders brisant: Trump fordert sofortige und tiefe Zinssenkungen, während Powell betont, erst die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation abwarten zu wollen. Diese Spannungen zwischen Weißem Haus und Notenbank verstärken die Unsicherheit zusätzlich.

Europäische Märkte trotzen den Turbulenzen

Während der Dollar taumelt, zeigen sich europäische Märkte überraschend widerstandsfähig. Barclays hob sein Kursziel für den STOXX 600 auf 570 Punkte an – das entspricht einem Aufwärtspotenzial von etwa 6%. Die Begründung der britischen Investmentbank: "Unsicherheiten bezüglich Handel und Geopolitik haben wahrscheinlich ihren Höhepunkt überschritten."

Tatsächlich mehren sich Signale für eine Entspannung. Die EU zeigt sich offen für einen Handelsdeal mit den USA, der universelle 10%-Zölle auf viele Exporte vorsehen könnte. Gleichzeitig sucht Brüssel US-Zusagen für Zollsenkungen in Schlüsselsektoren. Besonders interessant: US-Handelsrepräsentant Jamieson Greer signalisierte "kreative Lösungen" für den Pharmasektor zwischen USA und EU – ein Bereich, der stärker vernetzt ist als ursprünglich angenommen.

Arbeitsmarktdaten liefern gemischte Signale

Die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus Europa zeichnen ein vielschichtiges Bild. Spanien meldet mit 2,41 Millionen registrierten Arbeitslosen den niedrigsten Stand seit 17 Jahren – ein beeindruckender Erfolg vor der Sommersaison. Italien hingegen überrascht mit einem Anstieg der Arbeitslosenquote auf 6,5%, schaffte aber gleichzeitig 80.000 neue Jobs in nur einem Monat.

Irland kann trotz der Unsicherheiten um Trumps "America First"-Politik punkten: 10.000 neue Jobs durch ausländische Direktinvestitionen in der ersten Jahreshälfte, verglichen mit 8.900 im Vorjahreszeitraum. Ein Zeichen dafür, dass multinationale Konzerne ihre Diversifizierungsstrategien vorantreiben.

Zentralbanken navigieren durch unsichere Gewässer

Die geldpolitische Landschaft bleibt komplex. Während die EZB nach acht Zinssenkungen seit Mitte 2024 eine Pause einlegt, bereiten sich andere Notenbanken auf mögliche Kurswechsel vor. Besonders interessant: Die Bank of Israel könnte bereits im August die Zinsen senken, nachdem der erfolgreiche Krieg gegen den Iran die Risikoprämie des Landes drastisch reduzierte.

Der Schekel gewann seit Kriegsbeginn 8% gegenüber dem Dollar, während Israels Ausfallrisiko-Swaps auf den niedrigsten Stand seit März fielen. "Die Zentralbank hat jetzt im Wesentlichen alle Bedingungen für eine Zinssenkung erfüllt", erklärt Bank-Hapoalim-Ökonom Victor Bahar.

Ausblick: Volatilität bleibt Programm

Mit dem Ablauf der 90-tägigen Zollpause am 9. Juli rückt Trumps nächster Schachzug in den Fokus. Fast 37% der befragten Analysten sehen "Zollverhandlungen" als Haupttreiber für den Dollar in den kommenden Wochen. Der Euro, der bereits 14% seit Jahresbeginn zugelegt hat, könnte auf seinem Weg zur besten Jahresperformance seit 2017 weiter steigen.

Die Märkte stehen vor einer entscheidenden Phase: Können die Zentralbanken die Balance zwischen Wachstumsförderung und Inflationskontrolle halten, während die Politik neue Unsicherheiten schafft? Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die aktuellen Marktbewegungen den Beginn einer nachhaltigen Neuordnung oder nur eine weitere Episode der Volatilität darstellen.

Über Felix Baarz 217 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.