Fed-Führung unter politischem Druck

Die US-Notenbank sieht sich mit politischer Kritik und steigenden Zolleinnahmen konfrontiert, während globale Zentralbanken unter Druck geraten.

FALLBACK Aktie
Kurz & knapp:
  • Renovierungskosten der Fed erreichen 2,5 Milliarden Dollar
  • Zolleinnahmen der USA steigen um 301 Prozent
  • Globale Zentralbanken mit wachsenden Herausforderungen
  • Fiskalische Einflussnahme auf Geldpolitik im Fokus

Die amerikanische Notenbank gerät zunehmend ins Visier politischer Angriffe. Fed-Chef Jerome Powell sieht sich nicht nur wegen der Zinspolitik, sondern auch wegen explodierender Renovierungskosten scharfer Kritik ausgesetzt, während gleichzeitig die Diskussion um eine mögliche "fiskalische Vereinnahmung" der Geldpolitik an Fahrt gewinnt.

Renovierungsskandal als politische Waffe

Powell hat den Generalinspektor der Fed um eine erneute Prüfung der Renovierungsarbeiten an Fed-Gebäuden gebeten, nachdem die Kosten auf 2,5 Milliarden Dollar angeschwollen sind. Die Bitte erfolgte nach einem Brief an die Senatoren Tim Scott und Elizabeth Warren, wie Politico berichtete.

Das Thema könnte der Trump-Administration als Hebel dienen, um Powell vor Ablauf seiner Amtszeit im Mai 2026 zu entfernen. Während der Präsident den Fed-Chef nicht wegen geldpolitischer Meinungsverschiedenheiten entlassen kann, könnten die Renovierungskosten anderen rechtlichen Handhabe bieten. Wirtschaftsberater Kevin Hassett hatte bereits bestätigt, dass die Regierung die Kosten und Powells Aussagen dazu genau prüft.

Zolleinnahmen verändern fiskalische Dynamik

Parallel dazu zeigen neue Daten eine dramatische Entwicklung bei den amerikanischen Zolleinnahmen. Im Juni stiegen die Zollerlöse um 301 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 27 Milliarden Dollar. Auf Jahresbasis erreichten sie bereits 113 Milliarden Dollar – ein Anstieg von 86 Prozent.

Diese Entwicklung könnte Trumps Tarifstrategie fundamental verändern. Während Märkte bisher davon ausgingen, dass der Präsident bei Zöllen "immer einen Rückzieher macht" (TACO-Prinzip), warnen Macquarie-Ökonomen vor einem Strategiewechsel. Trump könnte von der Nutzung von Zöllen als Verhandlungsinstrument zu deren Einsatz als Einnahmequelle übergegangen sein.

Globale Zentralbanken unter Druck

Die Probleme beschränken sich nicht auf die USA. In Japan stehen Regierungsbonds vor einem Ausverkauf, nachdem Ministerpräsident Shigerus Ishiba in Umfragen abstürzt. Oppositionsparteien fordern Steuersenkungen, die die Staatsfinanzen weiter belasten würden. Bei einer Staatsverschuldung von 250 Prozent des BIP sehen Anleger die Yields 30-jähriger Staatsanleihen bereits nahe Allzeithochs.

Auch Neuseelands Zentralbank warnt vor strukturellen Veränderungen durch die alternde Bevölkerung. Die Sparquote dürfte zunächst steigen, dann aber fallen, was Zinssätze und Vermögenspreise beeinflussen könnte.

Fiskalische Vereinnahmung der Geldpolitik

Die hohen Zolleinnahmen könnten Trumps Wunsch verstärken, auch die Geldpolitik zu beeinflussen. Eine "fiskalisch vereinnahmte" Fed könnte gedrängt werden, die Zinslast der Regierung zu senken und eine Schuldenspirale zu verhindern. Dies würde bedeuten, dass die Notenbank die reale Schuldenlast durch niedrige Zinsen oder Quantitative Lockerung wegInflationiert.

Macquarie-Ökonomen sehen darin eine Erklärung für Trumps Absicht, Powell zu ersetzen. Eine solche Entwicklung könnte die Zinsstrukturkurve weiter steilmachen, da langfristige Treasuries bei Bedenken über die Kaufkraft des Dollars und strukturell höhere Inflation unter Druck geraten.

Internationale Handelsauswirkungen

Die neue Zollpolitik zeigt bereits globale Auswirkungen. China, das mit verlangsamtem Wachstum kämpft, sieht seine Exporte unter Druck. Für das zweite Quartal erwarten Ökonomen ein BIP-Wachstum von nur noch 5,1 Prozent nach 5,4 Prozent im ersten Quartal.

Gleichzeitig profitieren einige Sektoren von der Unsicherheit. Während Kubas Wirtschaft im fünften Jahr schrumpft und das Land vor dem Kollaps steht, zeigen sich andere Märkte widerstandsfähiger. Großbritannien vermeldete überraschend starke Einzelhandelsumsätze im Juni, getrieben von ungewöhnlich heißem Wetter.

Ausblick: Neue Marktdynamik

Die Kombination aus politischem Druck auf Zentralbanken, steigenden Zolleinnahmen und globalen Wachstumssorgen verändert die Marktdynamik grundlegend. Anleger müssen sich auf eine Welt einstellen, in der fiskalische und monetäre Politik stärker miteinander verwoben sind als in den vergangenen Jahrzehnten.

Die Frage ist nicht mehr, ob diese Entwicklungen eintreten, sondern wie schnell und mit welchen Auswirkungen auf die Finanzmärkte.

Über Felix Baarz 242 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.