Fed-Zinssenkung treibt Dollar auf Zweiwochentief

Der US-Dollar erreicht ein Zweiwochentief aufgrund schwacher Wirtschaftsdaten und politischem Druck auf die Fed. Märkte erwarten eine Zinssenkung im September.

Europe Stoxx 600 Aktie
Kurz & knapp:
  • Politische Einflussnahme auf die Fed sorgt für Unsicherheit
  • Schwache Arbeitsmarktdaten verstärken Zinssenkungserwartungen
  • Globale Märkte reagieren positiv auf mögliche Fed-Maßnahmen
  • Dollar-Schwäche begünstigt Euro und Pfund

Der US-Dollar befindet sich auf Talfahrt. Nach schwachen Inflationsdaten und massivem politischem Druck auf die Federal Reserve erreichte die Weltleitwährung am Mittwoch den tiefsten Stand seit zwei Wochen. Die Märkte preisen mittlerweile eine Zinssenkung im September nahezu vollständig ein – ein dramatischer Wandel, der globale Auswirkungen zeitigt.

Politischer Druck erschüttert die Fed-Unabhängigkeit

Die Unabhängigkeit der US-Notenbank gerät zunehmend unter Beschuss. Präsident Trump intensivierte seine Kritik an Fed-Chef Jerome Powell und erwägt sogar rechtliche Schritte wegen der Renovierung des Zentralbank-Hauptquartiers. Finanzminister Scott Bessent befeuerte die Debatte zusätzlich mit der Forderung nach einer "Serie von Zinssenkungen", möglicherweise beginnend mit einem aggressiven 50-Basispunkte-Schnitt.

"Der politische Druck auf die Fed aus Washington ist erheblich", konstatierte Shaun Osborne, Chef-Währungsanalyst bei Scotiabank. Commerzbank-Experte Michael Pfister sieht in den jüngsten Entwicklungen beunruhigende Parallelen zu autokratischen Systemen: "Die Entwicklungen der letzten Tage und Wochen erfüllen mich nicht gerade mit Optimismus für die Zukunft des US-Dollars."

Gleichzeitig griff Trump Goldman Sachs-CEO David Solomon scharf an und stellte dessen Führungsqualitäten infrage, nachdem die Bank prognostiziert hatte, dass Trumps Zölle der US-Wirtschaft schaden könnten. Goldman-Chefvolkswirt David Mericle verteidigte die Forschungsarbeit seiner Abteilung: "Wir versuchen nur, die beste Wirtschaftsprognose für unsere Kunden zu erstellen."

Arbeitsmarktdaten verschärfen Zinssenkungsdebatte

Die Fed-Führung zeigt sich gespalten über das weitere Vorgehen. Atlanta-Fed-Präsident Raphael Bostic sieht in der nahezu vollständigen Beschäftigung einen "Luxus", der es der Notenbank erlaube, nicht zu hastig zu agieren. "Unser Vollbeschäftigungsmandat ist nicht in derselben Weise bedroht wie das Inflationsmandat", betonte er.

Doch die schwachen Arbeitsmarktdaten vom Juli könnten das Kalkül ändern. Die Zahl der neugeschaffenen Stellen lag deutlich unter den Erwartungen, während massive Abwärtsrevisionen für die Vormonate die Lage zusätzlich eintrübten. "Falls der Arbeitsmarkt wesentlich schwächer ist als bisher angenommen, dann sind die Risiken ausgeglichener und unsere Geduld weniger gerechtfertigt", räumte Bostic ein.

Chicago-Fed-Präsident Austan Goolsbee warnte vor den unklaren Inflationseffekten der Trump-Zölle: "Es ist unklar, ob die Zölle die Inflation nur temporär oder dauerhafter antreiben werden."

Globale Märkte reagieren euphorisch

Die Aussicht auf US-Zinssenkungen beflügelte internationale Märkte. European Shares kletterten auf Zweiwochenhochs, angeführt von Gesundheits- und Technologieaktien. Der STOXX 600 schloss 0,5 Prozent höher, während der Deutsche DAX nach drei Verlusttagen um 0,7 Prozent zulegte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Goldman Sachs?

Besonders dramatisch verlief der Börsengang von Krypto-Börse Bullish an der NYSE. Die Aktie explodierte um 143 Prozent über den Ausgabepreis von 37 Dollar und bewertete das Unternehmen mit 13,16 Milliarden Dollar. "Bullish kam mit einer attraktiven Bewertung an den Markt, und die Investoren reagierten mit aggressiven Geboten", erklärte IPO-Analyst Jeff Zell.

Der Erfolg unterstreicht das gewachsene Vertrauen in Kryptowährungen unter der krypto-freundlichen Trump-Administration. Ether stieg auf ein Vierjahreshoch von 4.748 Dollar, bevor Gewinnmitnahmen einsetzten.

Handelskrieg belastet globale Lieferketten

Während die Märkte feiern, kämpfen Exportnationen mit den Folgen von Trumps Handelspolitik. Brasilien kündigte ein 5,55-Milliarden-Dollar-Hilfspaket für vom US-Zollstreit betroffene Unternehmen an. Präsident Lula da Silva verzichtete bewusst auf Vergeltungsmaßnahmen: "Wir wollen zunächst nichts tun, was eine Verschlechterung unserer Beziehungen rechtfertigen könnte."

Die brasilianischen Hilfsmaßnahmen konzentrieren sich auf Kreditlinien für Exporteure und staatliche Ankäufe von Produkten, die schwerer alternative Märkte finden. Besonders betroffen sind Kaffee und Rindfleisch – Branchen, in denen Brasilien zu den wichtigsten US-Lieferanten zählt.

Dollar-Schwäche eröffnet neue Perspektiven

Der Dollar-Index fiel um 0,2 Prozent auf 97,856 und setzte damit seine Talfahrt fort. Euro und Pfund profitierten von der Dollar-Schwäche, wobei der Euro kurzzeitig auf 1,1698 Dollar kletterte – den höchsten Stand seit 28. Juli.

"Wir haben noch lange nicht genug Stärke gesehen, um eine Trendwende im immer noch erheblichen Bärentrend zu signalisieren", warnte Scotiabank-Analyst Osborne. Die Währungsmärkte preisen bereits eine 98-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine 25-Basispunkte-Senkung im September ein.

Für Anleger eröffnen sich neue Chancen, während sich die globalen Machtverhältnisse verschieben. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Fed dem politischen Druck nachgibt oder ihre Unabhängigkeit verteidigt. Die Antwort wird nicht nur die US-Märkte bewegen, sondern die gesamte Weltwirtschaft prägen.

Goldman Sachs-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Goldman Sachs-Analyse vom 13. August liefert die Antwort:

Die neusten Goldman Sachs-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Goldman Sachs-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Goldman Sachs: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 300 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.