Die Zahlen könnten kaum besser sein – und doch zeigt der Kurs nach unten. Der chinesische Autobauer hat im dritten Quartal 2025 einen Gewinnsprung von 59% erzielt, der Nettogewinn kletterte auf 3,82 Milliarden Yuan. Doch statt Jubelstimmung herrscht Verunsicherung. Was steckt dahinter?
Die Verkaufszahlen sprechen eine klare Sprache: 761.000 Fahrzeuge wurden im dritten Quartal ausgeliefert – ein Zuwachs von 43% gegenüber dem Vorjahr. In den ersten neun Monaten 2025 brachte das Unternehmen bereits 2,17 Millionen Einheiten auf die Straße, fast die Hälfte mehr als im Vergleichszeitraum. Besonders bemerkenswert: Die Elektrofahrzeuge machten mit 1,17 Millionen Einheiten bereits 54% des Gesamtabsatzes aus – mehr als eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr.
Der Wermutstropfen im Zahlensalat
Der Umsatz im dritten Quartal erreichte 89,19 Milliarden Yuan, ein Plus von 27%. Die Bruttomarge liegt solide bei 16,5%, die Liquiditätsreserven betragen komfortable 45,2 Milliarden Yuan. Das Eigenkapital wuchs im Jahresvergleich um 8%. Soweit die guten Nachrichten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Geely?
Doch Anleger schauen nervös auf die Passivseite der Bilanz: Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sind deutlich gestiegen. Das Unternehmen versichert zwar, den laufenden Betrieb problemlos finanzieren zu können, doch das aggressive Wachstumstempo fordert seinen Tribut. Die massiven Investitionen in Elektromobilität und die Preiskämpfe auf dem heimischen Markt kosten Geld.
Droht die Wachstumsbremse?
Hinzu kommt ein weiterer Belastungsfaktor: Im September liefen in China mehrere staatliche Kaufanreize und Verbrauchersubventionen für Elektrofahrzeuge aus. Ausgerechnet in dem Moment, in dem das Unternehmen seinen E-Auto-Anteil auf über 50% hochgefahren hat, fällt diese Unterstützung weg. Der Wettbewerb auf dem weltgrößten E-Auto-Markt ist brutal – und könnte ohne staatliche Hilfe noch härter werden.
Die paradoxe Kursschwäche trotz Rekordergebnis zeigt: Investoren preisen bereits ein, was möglicherweise noch kommt. Die Frage ist nicht, wie stark das letzte Quartal war, sondern ob sich dieses Tempo halten lässt.
Geely-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Geely-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten Geely-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Geely-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Geely: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


