Geely Aktie: Paradoxe Reaktion auf Rekordzahlen

Der chinesische Autobauer verzeichnete im dritten Quartal 2025 einen Gewinnsprung von 59%, doch Investoren zeigen sich angesichts steigender Verbindlichkeiten und wegfallender Subventionen besorgt.

Geely Aktie
Kurz & knapp:
  • Gewinnsprung von 59% auf 3,82 Milliarden Yuan
  • Elektrofahrzeug-Anteil erreicht 54% am Gesamtabsatz
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten deutlich gestiegen
  • Auslaufen staatlicher E-Auto-Kaufanreize in China

Die Zahlen könnten kaum besser sein – und doch zeigt der Kurs nach unten. Der chinesische Autobauer hat im dritten Quartal 2025 einen Gewinnsprung von 59% erzielt, der Nettogewinn kletterte auf 3,82 Milliarden Yuan. Doch statt Jubelstimmung herrscht Verunsicherung. Was steckt dahinter?

Die Verkaufszahlen sprechen eine klare Sprache: 761.000 Fahrzeuge wurden im dritten Quartal ausgeliefert – ein Zuwachs von 43% gegenüber dem Vorjahr. In den ersten neun Monaten 2025 brachte das Unternehmen bereits 2,17 Millionen Einheiten auf die Straße, fast die Hälfte mehr als im Vergleichszeitraum. Besonders bemerkenswert: Die Elektrofahrzeuge machten mit 1,17 Millionen Einheiten bereits 54% des Gesamtabsatzes aus – mehr als eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr.

Der Wermutstropfen im Zahlensalat

Der Umsatz im dritten Quartal erreichte 89,19 Milliarden Yuan, ein Plus von 27%. Die Bruttomarge liegt solide bei 16,5%, die Liquiditätsreserven betragen komfortable 45,2 Milliarden Yuan. Das Eigenkapital wuchs im Jahresvergleich um 8%. Soweit die guten Nachrichten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Geely?

Doch Anleger schauen nervös auf die Passivseite der Bilanz: Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sind deutlich gestiegen. Das Unternehmen versichert zwar, den laufenden Betrieb problemlos finanzieren zu können, doch das aggressive Wachstumstempo fordert seinen Tribut. Die massiven Investitionen in Elektromobilität und die Preiskämpfe auf dem heimischen Markt kosten Geld.

Droht die Wachstumsbremse?

Hinzu kommt ein weiterer Belastungsfaktor: Im September liefen in China mehrere staatliche Kaufanreize und Verbrauchersubventionen für Elektrofahrzeuge aus. Ausgerechnet in dem Moment, in dem das Unternehmen seinen E-Auto-Anteil auf über 50% hochgefahren hat, fällt diese Unterstützung weg. Der Wettbewerb auf dem weltgrößten E-Auto-Markt ist brutal – und könnte ohne staatliche Hilfe noch härter werden.

Die paradoxe Kursschwäche trotz Rekordergebnis zeigt: Investoren preisen bereits ein, was möglicherweise noch kommt. Die Frage ist nicht, wie stark das letzte Quartal war, sondern ob sich dieses Tempo halten lässt.

Geely-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Geely-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten Geely-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Geely-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Geely: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 1024 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.