Die dänische Biotechfirma meldet gleich zwei bedeutende Entwicklungen: Eine erweiterte Zulassung für ihr Krebsmedikament EPKINLY und eine milliardenschwere Finanzierungsrunde. Doch was steckt dahinter?
Durchbruch bei Lymphom-Therapie
Am 18. Dezember 2025 erteilte die US-Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für EPKINLY in Kombination mit Rituximab und Lenalidomid zur Behandlung von rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom. Dies markiert einen Meilenstein: Es handelt sich um die erste von der FDA genehmigte bispezifische Kombinationstherapie im Lymphom-Bereich überhaupt.
Die Zulassung basiert auf der Phase-3-Studie EPCORE FL-1. Die Ergebnisse fallen beeindruckend aus: Die Kombinationstherapie reduzierte das Risiko für Krankheitsfortschritt oder Tod um 79 Prozent gegenüber der Standardbehandlung. 89 Prozent der Patienten sprachen auf die Therapie an, 74 Prozent erreichten eine vollständige Remission. Bei der Vergleichsgruppe lag die komplette Ansprechrate nur bei 43 Prozent.
EPKINLY erhielt bereits im Juni 2024 eine beschleunigte Zulassung als Monotherapie für follikuläres Lymphom nach mindestens zwei Vortherapien. Mit den neuen Studiendaten wandelte die FDA diese nun in eine Vollzulassung um. Insgesamt verfügt EPKINLY damit über drei zugelassene Indikationen.
Finanzspritze für Merus-Übernahme
Parallel dazu verkündete Genmab am selben Tag die Preisfestlegung für eine Emission von Schuldverschreibungen: 1,5 Milliarden Dollar in vorrangig besicherten Anleihen mit 6,25 Prozent Verzinsung bis 2032 sowie 1 Milliarde Dollar in nachrangigen unbesicherten Anleihen mit 7,25 Prozent bis 2033. Der Ausgabepreis liegt bei 100 Prozent.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Genmab?
Der Abschluss der Transaktion wird für den 3. Dezember 2025 erwartet. Zusätzlich syndizierte das Unternehmen ein 2 Milliarden Dollar schweres vorrangig besichertes Term Loan B. Dies ergänzt eine bereits zuvor arrangierte 1 Milliarde Dollar Term-Loan-A-Fazilität und eine 500 Millionen Dollar Revolving-Credit-Fazilität.
Wozu die massive Kapitalaufnahme? Genmab plant, mit den Mitteln aus der Anleiheemission zusammen mit den Krediten und vorhandenen Barmitteln die Übernahme von Merus N.V. zu finanzieren. Die Gesamtfinanzierung beläuft sich auf mehrere Milliarden Dollar.
Marktreaktion verhalten
An der Nasdaq schloss die Aktie am Dienstag bei 30,32 Dollar, ein Minus von 0,33 Prozent. Im nachbörslichen Handel legte der Titel minimal um 0,13 Prozent auf 30,36 Dollar zu. Die verhaltene Kursreaktion überrascht angesichts der positiven Zulassungsnachricht. Möglicherweise belasten die massiven Schuldenaufnahmen die Stimmung der Investoren.
Genmab-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Genmab-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Genmab-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Genmab-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Genmab: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

