Höegh Autoliners: Rekord-Dividende!

Die norwegische Reederei schüttet 245 Millionen Dollar als Sonderdividende aus und erzielt trotz operativer Herausforderungen eine EBITDA-Marge von 51% im dritten Quartal 2024.

Hoegh Autoliners Aktie
Kurz & knapp:
  • Außerordentliche Dividende von 245 Millionen Dollar
  • EBITDA-Marge von 51% trotz Umleitungen
  • Wechsel in der Finanzführung zum Jahreswechsel
  • Umweltfreundliche Flottenmodernisierung schreitet voran

Die norwegische Reederei Höegh Autoliners legt mit den Quartalszahlen einen Finanzfeuerwerk hin. Ein Dividendenschock in Höhe von 245 Millionen Dollar befeuert die Aktie – doch was steckt hinter den beeindruckenden Zahlen?

Zahlen, die sich sehen lassen können

Im dritten Quartal 2024 erzielte das Unternehmen einen operativen Gewinn (EBITDA) von 177 Millionen Dollar bei einem Nettogewinn von 193 Millionen Dollar. Die Bruttoumsätze stiegen auf 349 Millionen Dollar, während die Frachtraten um 5% auf 101,50 Dollar pro Kubikmeter kletterten. Trotz operativer Herausforderungen durch Umleitungen im Roten Meer und Wartungsarbeiten hielt das Unternehmen eine beeindruckende EBITDA-Marge von 51%.

CEO Andreas Enger kommentiert: „Während die Nettoraten weiter stiegen, wirkten sich die Umleitungen im Roten Meer zusammen mit periodischen Schiffswartungen negativ auf die verfügbare Kapazität für den Transport von Fracht aus.“

Die Dividenden-Bombe

Der Aufsichtsrat schlägt eine außerordentliche Dividende von 245 Millionen Dollar vor – umgerechnet 1,2843 Dollar je Aktie. Diese massive Ausschüttung, die am 20. November 2024 zur Abstimmung steht, folgt der Dividendenpolitik des Unternehmens, etwa 100% des quartalsweisen Netto-Cashflows nach Schuldendienst, Investitionen und Steuern auszuschütten.

  • Ausschüttungstermin: 18. Dezember 2024
  • Ex-Tag: 9. Dezember 2024
  • Vorgänger: 127 Millionen Dollar im August 2024

Management-Rochade zum Jahreswechsel

Ab 1. Januar 2025 übernimmt Espen Stubberud, bisheriger Handels- und Kapazitätschef, die CFO-Position. Der langjährige Mitarbeiter begann seine Karriere 2007 als Maritime Trainee und bringt tiefgehende Kenntnisse in Kapazitätsallokation und Asset-Management mit.

Der bisherige CFO Per Øivind Rosmo wechselt in eine Doppelfunktion als Executive Chair der Manila-Operationen und Chief Controlling Officer. Das Manila-Büro ist das größte operative Zentrum des Unternehmens und spielt eine Schlüsselrolle in nahezu allen Geschäftsbereichen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hoegh Autoliners?

Flotten-Expansion auf Hochtouren

Im August 2024 erfolgte die Ablieferung der „Höegh Aurora“, dem ersten Schiff der neuen Aurora-Klasse. Diese umweltfreundlichen Schiffe können die Emissionen pro transportiertem Auto um 58% reduzieren und unterstützen das Netto-Null-Ziel bis 2040.

Gleichzeitig optimierte das Unternehmen sein Portfolio durch den Verkauf mehrerer Schiffe:
Höegh New York: Verkauf für 61 Millionen Dollar (Auslieferung Q1 2025)
Höegh Kobe und Höegh Chiba: Verkauf für 119 Millionen Dollar mit einem Buchgewinn von 52 Millionen Dollar

Starke Bilanz – solide Perspektiven

Die Bargeldbestände stiegen auf 344 Millionen Dollar, während die Nettozinsen belastete Verbindlichkeiten auf 255 Millionen Dollar sanken. Das Ergebnis: Ein Schulden-zu-EBITDA-Verhältnis von nur 0,4x bei einer Eigenkapitalquote von 64%.

Kann das Unternehmen den Erfolgskurs fortsetzen? Das Management zeigt sich zuversichtlich und erwartet für das vierte Quartal ähnlich starke Ergebnisse wie in den ersten neun Monaten. Mit 75% Vertragsabdeckung im dritten Quartal und einem Ziel von 80% für 2024 bietet das Geschäftsmodell solide Planungssicherheit.

Die Lieferung der „Höegh Borealis“ im Oktober 2024 soll die Transportkapazitäten im vierten Quartal weiter steigern. Während neue Schiffslieferungen an andere Betreiber allmählich die Kapazitätsengpässe in der Branche lindern dürften, bleibt Höegh Autoliners durch langfristige Verträge zu höheren Frachtraten gut aufgestellt.

Hoegh Autoliners-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hoegh Autoliners-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Hoegh Autoliners-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hoegh Autoliners-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hoegh Autoliners: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 593 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.