IBM überrascht mit glänzenden Quartalszahlen – und trotzdem stürzt die Aktie ab. Der Tech-Veteran übertraf nicht nur die Gewinnerwartungen deutlich, sondern meldete auch das stärkste Umsatzwachstum seit Jahren. Doch anstatt zu feiern, reagierten die Märkte mit einem 7-prozentigen Kurssturz. Was steckt hinter diesem paradoxen Verhalten?
Traumzahlen reichen nicht aus
Die Q3-Bilanz liest sich wie ein Märchen: 2,65 Dollar Gewinn je Aktie statt der erwarteten 2,45 Dollar, Umsatz von 16,33 Milliarden Dollar gegenüber prognostizierten 16,09 Milliarden. Mit einem Jahreswachstum von 9 Prozent auf 16,33 Milliarden Dollar lieferte IBM die beste Quartalsperformance seit Jahren ab.
Doch die Börse schaute genauer hin – und entdeckte einen Schwachpunkt, der alle positiven Nachrichten überschattete.
Software-Sparte enttäuscht die Hoffnungen
Das Problem liegt im Herzstück von IBMs Transformation: der Software-Division. Während diese durchaus um 10 Prozent auf 7,21 Milliarden Dollar wuchs, erfüllte sie lediglich die Erwartungen, anstatt sie zu übertreffen.
Besonders alarmierend für Anleger:
• Red Hats Wachstum verlangsamte sich von 14 auf 12 Prozent
• Die Software-Sparte verfehlte die erhofften Überraschungen
• Zweifel an IBMs Transformationsstrategie keimen auf
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBM?
Dabei erwirtschaftete die Software-Division immerhin 2,37 Milliarden Dollar Gewinn bei einer Marge von 32,9 Prozent – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 30,2 Prozent des Vorjahres.
KI-Boom treibt andere Bereiche
Während Software stockt, boomen andere Geschäftsbereiche. Die Infrastruktur-Sparte explodierte förmlich mit einem Wachstum von 17 Prozent auf 3,56 Milliarden Dollar. Treiber war die starke Nachfrage nach IBMs neuesten KI-optimierten Mainframe-Systemen, besonders das Z17-Programm überzeugte Kunden.
Auch das Beratungsgeschäft zeigte Stärke: 5,32 Milliarden Dollar Umsatz bedeuteten ein Plus von 3 Prozent und übertrafen die Schätzungen von 5,19 Milliarden Dollar deutlich.
Bewertung lässt wenig Spielraum
Das eigentliche Problem könnte die Bewertung sein. Nach einem 30-prozentigen Jahresplus handelt IBM bei einem KGV von rund 45 – ein stolzer Wert für ein Unternehmen mit nachlassendem Software-Wachstum. Die durchschnittlichen Analystenziele von 286 Dollar bieten nur noch begrenztes Aufwärtspotenzial.
Das Management zeigte sich trotz der Mixed Signals optimistisch und hob die Jahresprognose an: Mehr als 5 Prozent Umsatzwachstum und rund 14 Milliarden Dollar freier Cashflow werden nun erwartet. Ob das reicht, um die Zweifel der Investoren zu zerstreuen?
IBM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBM-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten IBM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBM-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
IBM: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


